Home » MaRLen – Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen » Eileen Baschek, Marei Fetzer, Rebecca Klose, Christof Schreiber & Elke Söbbeke (Hrsg.): Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe

Eileen Baschek, Marei Fetzer, Rebecca Klose, Christof Schreiber & Elke Söbbeke (Hrsg.): Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe

Band 1 der Reihe MaRLen – Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen

Münster 2024, ca. 160 Seiten, davon 14 farbig.

Print: ISBN 978-3-95987-285-0 34,90 €

Ebook: ISBN  978-3-95987-286-7 31,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau: Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Im ersten Band der Reihe MaRLen – Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen – wird die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht in den Blick genommen. Mehrsprachigkeit von Lehrkräften und Lernenden stellt ein alltägliches Phänomen an Schulen in Deutschland dar und wirkt sich auf mathematische Lernprozesse aus. Die Beiträge aus der Forschung greifen verschiedene Formen der Mehrsprachigkeit auf und beziehen sich auf Konzepte in den Bereichen der Schulpraxis und der Lehrkräftebildung. Dabei wird die Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen fokussiert.

In den Beiträgen geht es um arithmetische und geometrische Themen, den Größenbereich Längen und um das Beweisen.

Der Band richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe sowie an Forschende und Lehrende aus der Didaktik der Mathematik und anderen Fachdidaktiken. In den Beiträgen finden sich sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Bezüge sowie Szenarien zum Einsatz digitaler Medien in zeitgemäßen Lernsettings.

 

BEITRÄGE

Elke Söbbeke, Christof Schreiber, Rebecca Klose, Marei Fetzer & Eileen Baschek: Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit beim Mathematiklernen

Abstract: Der einleitende Beitrag dieses ersten Bandes skizziert einen ressorcenorientierten Standpunkt zum Themenbereich Sprache und Mathematiklernen unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen von sprachlicher Diversität im Unterricht. Zunächst werden die Bedeutung der Sprache für das Lernen von Mathematik, die Diversität der Sprachen im Unterricht sowie aktuelle Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht der Primarstufe in den Blick genommen. Nach einer Reflexion von Herausforderungen der Mehrsprachigkeit nähert sich der Beitrag der Ressource ‚Mehrsprachigkeit‘ für das Lernen von Mathematik an. Hiermit wird für die nachfolgenden Beiträge eine orientierende Perspektive grundgelegt, die vielfältige Projekte aus der Forschung und Lehrkräftebildung vor dem Hintergrund mehrsprachensensiblen Mathematiklernens adressieren.

The introductory article of this first volume outlines a resource-oriented point of view on the topic of language and mathematics learning with special consideration of the conditions of linguistic diversity in the classroom. First, the importance of language for learning mathematics, the diversity of languages in the classroom and current findings on multilingualism in primary mathematics lessons are discussed. After reflecting on the challenges of multilingualism, the article focuses on the resource ‚multilingualism‘ for learning mathematics. This provides an orientation for the following contributions, which address a variety of projects from research and teacher training against the background of multilingual-sensitive mathematics learning.

Erste Seite: 3

Letzte Seite: 15

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.01

=====================================================

Christina Reissner: Mehrsprachigkeit: eine transversale Kompetenz – Die Rolle von Sprache(n) im Unterricht

Abstract: Die vielsprachige und plurikulturelle Lebenswelt, die uns im Alltag umgibt, bringt auf vielen Ebenen vielfältige Impulse, aber auch Herausforderungen mit sich. Sie ist auch in den Bildungssystemen allgegenwärtig, und gerade hier ist der Umgang damit immens wichtig. Die sprachliche und kulturelle Vielfalt – und die Rolle von Sprache(n) generell – ist in allen Fächern und in der Schulgemeinschaft von hoher Relevanz, vor allem für die erfolgreiche Gestaltung der Bildungswege der Schülerinnen und Schüler. Der Beitrag erörtert einige der zentralen Aspekte der facettenreichen und komplexen Thematik der Mehrsprachigkeit und möchte zur Sensibilisierung für die zentrale Bedeutung von Sprache und Sprachen insbesondere im grundschulischen Kontext beitragen.

The multilingual and pluricultural world that surrounds us in everyday life brings with it diverse impulses, but also challenges on many levels. It is also omnipresent in educational systems, and it is precisely here that dealing with it is enormously important. Dealing with linguistic and cultural diversity – with language(s) in general – in all subjects and within the school community is highly relevant for the successful shaping of the learners‘ educational pathways. This article discusses some fundamental aspects of the multifaceted and complex topic from an overarching perspective, in order to show the central importance of language(s) especially in the elementary school context.

Erste Seite: 17

Letzte Seite: 38

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.02

=====================================================

Taha Ertuğrul Kuzu: Mehrsprachige Erklärvideos zur ‚Hilfsaufgabe‘ – Gelingensbedingungen und Potentiale einer mehrsprachigen digitalen Lehr-Lernumgebung

Abstract: Mehrsprachige Erklärungen sind häufig mehr als nur wortgleiche Übersetzungen: Sie können auch unterschiedlich nuancierte Bedeutungen umfassen. Im Rahmen der hier präsentierten Studie erstellen deutsch-türkische Lernende im Übergang Grund­schule-Sekundarstufe mehrsprachige Erklärvideos zur arithmetischen Rechenstrategie der ‚Hilfsaufgabe‘. Die epistemologischen Analysen der Versprachlichungen verweisen auf nuanciert unterschiedliche Bedeutungen in der Übersetzung: Die Subtraktion wird bei Nutzung deutscher und türkischer Sprachmittel unterschiedlich gedeutet, d.h. sie geht mit unterschiedlichen Grundvorstellungen einher.

Multilingual explanations are often more than just identical translations: They might show nuanced differences with regard to the meaning-related language use. In this study, German-Turkish learners in the transition from Primary to Secondary School produced ‘explanation videos‘ in both languages about the ‘Auxiliary Task’, a mental calculation strategy (also known as compensation strategy). An epistemological analysis of these multilingual videos indicates differences in form of nuances in the translations: Slightly different perspectives and notions of the subtraction process could be reconstructed.

Erste Seite: 39

Letzte Seite: 61

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.03

=====================================================

Jessica Kunsteller & Simeon Schwob: Potenziale von Erklärvideos bei mehrsprachigen Lernenden – Zum Einsatz der Apps ‚Clips‘ und ‚Übersetzen‘

Abstract: Im vorliegenden Artikel wird ein Fallbeispiel aus unserem Projekt zum Einsatz von Erklärvideos im Mathematikunterricht aufgegriffen. Zwei Zweitklässlerinnen mit Erstsprache Türkisch stellen operative Beziehungen in einem Erklärvideo für andere Lernende dar. Dabei benennen sie in der Erarbeitungsphase vertiefte operative Beziehungen, die sie jedoch nicht in das zu produzierende Erklärvideo einbringen. Anhand dieser vergebenen Lernchance wird eine mögliche Adaption der zugrundeliegenden Lernumgebung hinsichtlich Lern- und Kommunikationschancen im Unterricht vorgeschlagen. Hierfür werden fachdidaktische Theorien zum mehrsprachigen Lernen sowie zum Einsatz von digitalen Medien im Mathematikunterricht vorgestellt und ein Vorschlag für eine mögliche Adaption der Lernumgebung skizziert.

In this article, we take up a case study from our project on the use of explanation videos in mathematics education. Two second graders with Turkish as their first language present operational relationships in an explanation video for other learners. In the process, they name in-depth operational relationships in the development phase, but they do not introduce them in the produced explanation video. Based on this missed learning opportunity, a possible adaptation of the underlying learning environment is suggested in terms of learning and communication opportunities in the classroom. For this purpose, theories on multilingual learning as well as on the use of digital media in mathematics education are presented and a proposal for a possible adaptation of the learning environment is outlined.

Erste Seite: 63

Letzte Seite: 84

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.04

=====================================================

Tamsin Meaney & Toril Eskeland Rangnes: Possibilities for learning about mathematical argumentations using the language resources of multilingual preservice teachers

 Abstract: Preservice teachers’ and teacher educators’ views on multilingual school students’ mathematical learning possibilities have been researched in the last decade. However, there are limited studies on how language and cultural differences in mathematical argumentation can broaden mathematics education learning possibilities in teacher education. Using multilingual preservice teachers’ evaluations of examples of Grade 4 students’ multimodal mathematical argumentation, the influence of different cultures and languages is explored. In a teacher education workshop, preservice teachers seemed to use different evaluation criteria for Grade 4 students’ mathematical argumentation, depending on their home language and culture. Nevertheless, the teacher educator only made use of some differences in evaluation criteria to broaden understandings about how young students’ mathematical argumentation can be affected by language and cultural expectations. Consequently, there are implications for multilingual mathematics teacher education courses.

Erste Seite: 85

Letzte Seite: 105

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.05

=====================================================

Eileen Baschek: Bilinguale PrimarWebQuests – Inch, Foot & Yard.

Abstract: Bilinguale PrimarWebQuests stellen aufgrund ihrer authentischen Quellen und der verschiedenen Arbeitsphasen eine Möglichkeit dar, die Lernenden zur Interaktion und zur Diskussion mathematischer Begriffe anzuregen. So können mathematische Lernprozesse mit sprachlichen Komponenten verbunden werden. Auf die theoretische Erläuterung der Kombination bilingualen und digitalen Lernens im Mathematikunterricht folgen Einblicke in die Durchführung eines deutsch-englischen PrimarWebQuests zum Größenbereich ‚Längen‘ in einem 4. bilingualen Schuljahr. Exemplarisch werden anhand zweier Diskurse vermutete Potentiale der sprachintensiven Lernumgebung in den Blick genommen, indem deren Beitrag zum fachlichen und fachsprachlichen Lernen untersucht wird.

Due to their authentic sources and the different work phases, bilingual PrimarWebQuests represent an opportunity to encourage learners to interact and discuss mathematical concepts. In this way, mathematical learning processes can be combined with linguistic components. The theoretical explanation of the combination of bilingual and digital learning in mathematics education is followed by insights into the implementation of a German-English PrimarWebQuest on the topic ‚lengths‘ in a 4th bilingual grade. Exemplarily, two discourses are used to examine the presumed potentials of the language-intensive learning environment by investigating its contribution to subject-specific and technical language learning.

Erste Seite: 107

Letzte Seite: 133

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.06

=====================================================

Rebecca Klose: „Was ist Symmetrie?“ – Zum Fachsprachengebrauch bilingualer Grundschulkinder

Abstract: Im Buchbeitrag geht es um den Fachsprachengebrauch bilingual unterrichteter Grundschulkinder. Dazu werden zum einen Hintergründe zur Begriffsbildung und zur Verwendung von Fachsprache im bislang noch wenig erforschten Feld des bilingualen Mathematikunterrichts aufgezeigt. Zum anderen werden Erkenntnisse aus einer empirischen Studie zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext dargelegt, in welcher Grundschulkinder bilinguale PriMaPodcasts auf Deutsch und Englisch erstellten (Klose, 2022a). Anhand empirischer Beispiele werden insbesondere die Verwendung von Fachterminologie in den Zielsprachen sowie der Einsatz von Kommunikationsmitteln in den Interaktionsprozessen der Kinder in den Blick genommen.

This book contribution deals with the use of technical language by bilingually taught primary school children. On the one hand, the background of the formation of terms and the use of technical language in the hitherto little researched field of bilingual mathematics teaching are shown. On the other hand, findings from an empirical study examining mathematical concept formation processes in a bilingual context are presented, in which elementary school children created PriMaPodcasts in German and English (Klose, 2022a). By way of empirical examples, the use of specialist terminology in the target languages as well as the use of communication media in the children’s interaction processes are depicted.

Erste Seite: 135

Letzte Seite: 158

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0.07