Home » Argumentieren, Begründen und Beweisen in der Mathematikdidaktik » Leander Kempen und Michael Meyer (Hrsg.): Arbeitskreis Argumentieren, Begründen und Beweisen

Leander Kempen und Michael Meyer (Hrsg.): Arbeitskreis Argumentieren, Begründen und Beweisen

Beiträge der Herbsttagung 2023

Münster 2025, ca. 190 S. DIN A5

erscheint November 2025

Print: ISBN 978-3-95987-361-1, 38,90 €

E-Book: ISBN 978-3-95987-362-8 Das E-Book ist open access (Link noch nicht freigeschaltet)

Inhalt

Der vorliegende Sammelband ist die erste Veröffentlichung aus der Reihe „Argumentieren, Begründen und Beweisen in der Mathematikdidaktik“. Die einzelnen Beiträge fokussieren sowohl die Genese und Entwicklung der Beweisdidaktik als auch gezielt das Lehren und Lernen des Beweisens in der Schulmathematik. Es werden Studien präsentiert, die das Lehren und Lernen des Beweisens in den Sekundarstufen sowohl aus stoffdidaktischer als auch aus empirischer Perspektive fokussieren. Darüber hinaus wird auch die systematische Förderung des Argumentierens in der Grundschule thematisiert, wodurch die Lehramtsausbildung an der Universität in den Blick gerät. Eine andere Studie nimmt wiederum die Interaktionsprozesse im Unterricht in den Blick und arbeitet zugehörige Aktivitäten von Lehrperson heraus. In einem weiteren Beitrag stehen die von ChatGPT generierten Argumente auf dem Prüfstand. Die Breite von analoger Förderung bis zur Reflexion digitaler Unterstützung, von der Förderung von Lernenden bis zur Rekonstruktion von Lehrkräftehandlungen verdeutlicht wiederum die vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsperspektiven, die sich aktuell im Themenfeld des Argumentierens, Begründens und Beweisens befinden.

 

© WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster 2024

ISBN 978-3-95987-302-4

 

Münster 2025, ca. 170 S. DIN A5

erscheint November 2025

Print: ISBN 978-3-95987-369-7, 30,90 €

E-Book: ISBN 978-3-95987-370-3, 27,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959873703.0

Inhalt

Ein Auto oder eine Immobilie kaufen, eine Wohnung ausmalen, einen Fußboden ausbessern, Bepflanzung für den Garten planen, einen Urlaub vorbereiten, mit Inflation umgehen, Zeit sparen – alles geht mit etwas Mathematik besser. Will man auf die Werbung oder „ehrliche Beratung“ vertrauen, oder sollte man nicht besser selbst rechnen und die Angaben kontrollieren? Der Autor zeigt an vielen Beispielen, wie so etwas gemacht wird.

Klima, Steuern, Renten, Investitionen, Zölle, Krankheiten und ihre Kosten – immer findet sich an zentraler Stelle eine Statistik, eine Hochrechnung, ein mathematisches Modell für die künftige Entwicklung. Für Menschen, die kompetent mitreden wollen, öffnet das Buch einen Blick hinter die mathematikhaltigen Kulissen vieler öffentlicher Debatten.

© WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster 2024

ISBN 978-3-95987-302-4