Home » Posts tagged Lehrerausbildung

Melanie Platz, Sebastian Schorcht & Daniel Frischemeier (Hrsg.) : Künstliche Intelligenz in der Primarstufe

Perspektiven für den Mathematikunterricht, die Lehramtsaus- und -fortbildung sowie für die mathematikdidaktische Forschung

Band 14 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe

Münster: WTM-Verlag 2025

Erscheint November 2025

Ca. 130 Seiten, DIN A5

978-3-95987-357-4 Print  22,90 €

978-3-95987-358-1 E-Book  20,90 €

Inhalt

Der Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) im Grundschulbereich beschränkt sich nicht nur auf die Verwendung durch Lehrkräfte. Wie verändert sich dadurch der Mathematikunterricht in der Primarstufe?… Weiterlesen

Continue reading

A. Steffen-Delplanque, C. Schreiber & K. Lenz (Hrsg.): Mathematik lernen mit Augmented Reality

Beiträge aus Forschung und Praxis

Band 13 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe

Münster: WTM-Verlag 2025

Ca. 150 Seiten, DIN A5

978-3-95987-353-6 Print  30,90 €

978-3-95987-354-3 E-Book  27,90 €

Sie können das Buch –> HIER kaufen (sowohl das E-Book, als auch das gedruckte Buch)

https://doi.org/10.37626/GA9783959873543.0

ABSTRACT

Im dreizehnten Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe steht die Nutzung von Augmented Reality (AR) im Mathematikunterricht im Zentrum.… Weiterlesen

Continue reading

Barbara Adleff: Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Grundschule


BuchcoverEine Studie zur Ausprägung fachdidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden sowie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern

Münster 2025, 210 S. DIN A5

Print: ISBN 978-3-95987-351-2, 39,90 €

E-Book: ISBN 978-3-95987-352-9, 36,90 €

Sie können das Buch hier kaufen.

https://doi.org/10.37626/GA9783959873529.0

Abstract

Mit einer qualitativen Vergleichsstudie werden Zusammenhänge zwischen dem fachdidaktischen Wissen von Lehramtsstudierenden sowie von Lehr­amts­an­wärterinnen und -anwärtern und der mathematikdidaktisch reflektierten Analyse der Potenziale mathematischer Lernumgebungen aufgezeigt. Zudem wird mit einer Interventionsstudie untersucht, ob gezielte universitäre Lehrangebote die fachdidaktische Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Umgang mit mathematischen Lernumgebungen erweitern.… Weiterlesen

Continue reading

F. Dilling & I. Witzke (Hrsg.): Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis III

Umschlagseite vorne des BuchesTagungsband zur Vernetzungstagung 2024 in Siegen

Vol. 5 of the series Reihe Mathematiklernen mit digitalen Medien

Münster: WTM-Verlag 2025

Ca. 150 Seiten, s/w, DIN A5

978-3-95987-345-1 Print 23,90 €

978-3-95987-346-8 E-Book Open Access

Hier können Sie das gedruckte Buch kaufen.

Hier können sie das E-Book gratis herunterladen

https://doi.org/10.37626/GA9783959873468.0

The E-Book is Open Access under Creative Commons licence

Documentation of Review-Process

  • What – What is being reviewed? All papers in the book
  • Who – Who conducts the peer review?
Weiterlesen
Continue reading

B. Thöne, A. Körner, J. von Ostrowski, R. Rink, J. Scharlau, D. Walter (Hrsg.): „Was hast Du Dir dazu überlegt?“ Denkwege von Kindern und Inhalte gleichermaßen in den Blick nehmen

Festschrift für Dagmar Bönig

Band 10 der Reihe Festschriften der Mathematikdidaktik

Münster 2025, ca. 210S.

978-3-95987-223-2 Print  34,90 €

978-3-95987-224-9 E-Book 31,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872249.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop –> hier klicken

Mit dieser Festschrift anlässlich ihres 65. Geburtstages würdigen wir Dagmar Bönig und ihr herausragendes Wirken in der Mathematikdidaktik. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie mit zahlreichen Projekten die mathematische Bildung im Primar- und Elementarbereich sowie die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften maßgeblich geprägt.… Weiterlesen

Continue reading

Melanie Platz & Aileen Steffen-Delplanque (Hrsg.): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe 2024

Beiträge zur 7. PrimaMedien-Sommertagung 2024 in Saarbrücken

Band 12 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe

Münster: WTM-Verlag 2025

Ca. 180 Seiten, DIN A5

978-3-95987-333-8 Print  26,90 €

978-3-95987-334-5 E-Book  24,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959873345.0

Sie können das Buch –> hier kaufen

Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

ABSTRACT

Seit 2007 tagt regelmäßig die Arbeitsgruppe PriMaMedien im Arbeitskreis Grundschule der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe teilen das Interesse an der Entwicklung, der Konzeption, dem Einsatz, der Analyse und der Beurteilung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe.… Weiterlesen

Continue reading

Karl-Josef Fuchs: Mathematisches Denken


Münster 2025, ca. 180 S. DIN A5

Print: ISBN 978-3-95987-331-4, 26,90 €

E-Book: ISBN 978-3-95987-332-1, 24,90 €

Das gedruckte Buch können Sie –> hier kaufen

https://doi.org/10.37626/GA9783959873321.0

Abstract

Zahlreich sind die Vorgehensweisen zur Charakterisierung Mathematischen Denkens, Modelle, die durch zahlreiche Determinanten bestimmt sind. Das erste Kapitel widmet sich diesen Modellen.

Im zweiten Kapitel werden die einzelnen als Kategorien klassifizierten Determinanten Mathematischen Denkens diskutiert:

2.1 Kategorie Basic Ideas, Big Ideas, Fundamentale Ideen
2.2 Kategorie Grundvorstellungen – Behandelt werden in den Kapitel 2.1 und 2.2 die unterschiedlichen Beiträge dieser didaktischen Prinzipien zum Mathematischen Denken
2.3 Kategorie Muster und Struktur – Diskutiert werden in unterschiedlichen Beiträgen die Einflüsse von Muster und Struktur auf strukturiertes mathematisches Denken
2.4 Kategorie Veranschaulichung – In verschiedenen Formen der Veranschaulichung wird deren Einfluss auf mathematisches Denken diskutiert

Im dritten Kapitel werden die spezifischen Formen Mathematischen Denkens (numerisch – algebraisches – quantitatives Denken, stochastisch – statistisches – probabilistisches Denken, deduktives versus induktives Denken sowie räumlich – geometrisches Denken) im Kontext der Teildisziplinen diskutiert.… Weiterlesen

Continue reading

Regina Bruder, Andreas Büchter & Rudolf Sträßer (Hrsg.): Fallstudien zur Geschichte der Mathematikdidaktik

Beiträge eines Minisymposiums während der GDM-Tagung Universität Duisburg – Essen März 2024

Band 13 der Reihe Schriften zur Geschichte der Mathematik und ihrer Didaktik

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 135 S., DIN A5

978-3-95987-321-5 Print 21,90 €

978-3-95987-322-2  E-Book 19,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959873222.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Abstract

Der vorliegende Sammelband entstand aus einem Minisymposium für die Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2024 in Essen. Er umfasst sechs Fallstudien zur Geschichte der Mathematikdidaktik in Deutschland, die sich auf verschiedene Phasen staatlicher Organisation im 20.… Weiterlesen

Continue reading

Sarah Beumann & Sebastian Geisler (Hrsg.): Experimentieren im Mathematikunterricht

Aktuelle Beiträge aus Forschung und Praxis

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 220 Seiten, 17 cm x 24 cm, s/w

978-3-95987-189-1 Print  32,90 €

978-3-95987-190-7 E-Book 29,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871907.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

 

Abstract

Experimentieren kann den Mathematikunterricht auf vielfältige Weise bereichern – sei es als innermathematisches Experimentieren mit Stift und Papier oder als außermathematisches Experimentieren zur Anregung interessanter Modellierungen. Der vorliegende Band gibt im ersten Teil zunächst einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zu den Wirkungen und Gelingensbedingungen des Experimentierens im Mathematikunterricht.… Weiterlesen

Continue reading

Yasmin Theile, Hendrik Streit & Benjamin Rott (Hrsg.): Problemlösen in der Tradition von Pólya

Tagungsband der gemeinsamen Herbsttagung 2023 der GDM-Arbeitskreise Mathematiklehren und -lernen in Ungarn und Problemlösen

Band 20 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 190 Seiten, DIN A5

978-3-95987-325-3 Print  29,90 €

978-3-95987-326-0 E-Book 27,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959873260.0

Das Buch können Sie hier kaufen.

Abstract

„Problemlösen“ und „Pólya“ – das sind zweifellos untrennbare Stichworte. Dass die neunte Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen gemeinsam mit dem GDM-Arbeitskreis Mathematik lehren und lernen in Ungarn in George Pólyas Geburtsstadt Budapest stattfand, erscheint vor diesem Hintergrund umso passender.… Weiterlesen

Continue reading

S. Schöneburg-Lehnert, T. Krohn & L. Dasenbrock (Hg.): Vom Mittelalter in die Moderne – Episoden aus der Mathematikgeschichte

Beiträge zur Jahrestagung Naunhof bei Leipzig, 15. März – 19. März 2023

Band 12 der Reihe Schriften zur Geschichte der Mathematik und ihrer Didaktik

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 220 S., DIN A5

978-3-95987-257-7 Print 37,90 €

978-3-95987-258-4  E-Book Open Access Buch herunterladen

https://doi.org/10.37626/GA9783959872584.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Abstract

“Vom Mittelalter in die Moderne” – der Titel des vorliegenden Tagungsbandes verspricht einen großen Bogen zu spannen. Ganz offensichtlich kann es sich dabei – selbst wenn man sich auf Mathematikgeschichte beschränkt – lediglich um einen episodenhaften Ausschnitt handeln.… Weiterlesen

Continue reading

G. Ambrus, J. Sjuts & É. Vásárhelyi (Hrsg.): Mathematikdidaktische Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart

Band 6 der Reihe Mathematiklehren und -lernen in Ungarn

Münster 2024, 265 S. DIN A5

Print: ISBN 978-3-95987-327-7,  39,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-328-4,  36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959873284.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau: Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Das vorliegende Buch widmet sich traditionellen und aktuellen Themen mit Beiträgen, die einen Einblick in historische und heutige Entwicklungen der Mathematikdidaktik geben. Sie verdeutlichen den immerwährenden Wandel, der (zumeist) durch Fortschritt, aber auch (gelegentlich) durch Rückschritt geprägt ist.… Weiterlesen

Continue reading

Christina Bierbrauer, Silke Ladel & Melanie Platz (Hrsg.): Förderung prozessbezogener Kompetenzen mit digitalen Medien

Mit mathematischen Objekten und Werkzeugen arbeiten

Band 11 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 310 Seiten, DIN A5

978-3-95987-323-9 Print  43,90 €

978-3-95987-324-6 E-Book  39,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959873246.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

BEITRÄGE

 

=====================================================

Lukas Wachter:  Beweise(n) in der Primarstufe: Entwicklung und Pilotierung eines Ansatzes für den Geometrieunterricht

 Abstract

Im Rahmen der Kompetenz des mathematischen Argumentierens sind Lernumgebungenzur Auseinandersetzung mit Beweisen im Grundschulunterricht eher eine Seltenheit.… Weiterlesen

Continue reading

Erich Ch. Wittmann: Mathematik fachlich-aufbauend und schülerorientiert unterrichten. Ein Handbuch für die Sekundarstufe

Band II: Vom Rechenunterricht der Grundschule zu den ganzen Zahlen und den Brüchen mit einer Einführung in die elementare Algebra

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 220 Seiten, 17 cm x 24 cm, s/w

978-3-95987-281-2 Print  34,90 €

978-3-95987-282-9 E-Book 31,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872829.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

 

Abstract

Dieses Handbuch für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe („Handbuch S“) setzt das mit Gerhard N. Müller verfasste „Handbuch produktiver Rechenübungen“ für die Grundschule („Handbuch G“) fort.… Weiterlesen

Continue reading

F. Dilling & I. Witzke (Hrsg.): Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis II

Tagungsband zur Vernetzungstagung 2023 in Siegen

Vol. 4 of the series Reihe Mathematiklernen mit digitalen Medien

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 410 S., s/w, DIN A5

978-3-95987-293-5 – Print 49,90 €

978-3-95987-294-2 – E-Book Open Access

https://doi.org/10.37626/GA9783959872942.0

The printed book can be ordered HERE

The E-Book is Open Access under Creative Commons licence and can be downloaded HERE

Documentation of Review-Process

  • What – What is being reviewed? All papers in the book
  • Who – Who conducts the peer review?
Weiterlesen
Continue reading

Janina Morska & Alan Rogerson (editors): Third Symposium Proceedings. New Ways of Teaching and Learning


Aemilia Hotel, Bologna, Italy August 6-10, 2024

Band 13 der Reihe Conference Proceedings in Mathematics Education

Münster 2024, ca. 380 S. DIN A5

978-3-95987-287-4 Print 45,90

978-3-95987-288-1 E-Book 41,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872881.0

Buy the book in edition buchshop

Abstract

This volume contains the papers presented at the Third International Symposium on New Ways of Teaching & Learning held from August 6-10, 2024, at the Aemilia Hotel, Bologna, Italy. The Conference was organized by The Mathematics Education for the Future Project – an international educational project founded in 1986 and dedicated to innovation in mathematics, statistics, science and computer education world wide.… Weiterlesen

Continue reading

Julia Kaiser: Ästhetik mathematisch potenziell begabter sechs- bis achtjähriger Kinder

Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zur Relevanz und Förderung ästhetischer Bildung

im mathematischen Anfangsunterricht

Band 15 der Reihe Schriften zur mathematischen Begabungsforschung

Münster 2024, ca. 530 Seiten, davon 54 farbig.

978-3-95987-297-3 Print 75,90 €

978-3-95987-298-0 E-Book 68,90 €

Vorschau: Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Hier können Sie das Buch bei edition-buchshop kaufen

Die subjektiv geprägte Ästhetik beeinflusst (un-)bewusst das mathematische Denken und Tätigsein von einer Idee bis zur Darstellung, die Motivation und die Identifikation eines Kindes mit dem jeweiligen mathematischen Sachverhalt.… Weiterlesen

Continue reading

C. Heil & D. Bönig (Hrsg.): Mathematische Begegnungen mit Kindern schätzen lernen

Festschrift für Silke Ruwisch

Band 9 der Reihe Festschriften der Mathematikdidaktik

Münster 2024, ca. 175 S., davon viele farbig

978-3-95987-237-9 Print  34,90 €

978-3-95987-238-6 E-Book 31,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872386.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Die Kinder der Waschbären-Klasse konstatieren in ihren mathematischen Glückwünschen an „ihre“ Professorin Silke Ruwisch: „Eine Professorin wird 60. Das ist die Hälfte von 120 und das Doppelte von 30.“ Die Kinder fokussieren auf Zahlbeziehungen und schaffen damit eine hervorragende Ergänzung zu Silke Ruwischs anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkten zum Sachrechnen und Modellieren in der Grundschule.… Weiterlesen

Continue reading

Karl Josef Fuchs: Das Genetische und Bezugswissenschaftliche Prinzip

Münster 2024, ca. 310 S. DIN A5

Print: ISBN 978-3-95987-291-1, 45,90 €

E-Book: ISBN 978-3-95987-292-8, 41,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872928.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Die Betrachtung von Meilensteinen der Mathematik nach dem historisch-genetischen (HIST_GEN) und bezugswissen­schaftlichen Prin­zip (BEZWISS) ist eine Forderung, die von Mathematikern und Mathematikdidaktikern erhoben wird. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht zu fördern.… Weiterlesen

Continue reading

Stefan Pohlkamp, Tanja Hamann, Markus Helmerich, David Kollosche, Katja Lengnink (Hrsg.): Mathematische Bildung neu denken

Andreas Vohns erinnern und weiterdenken

Band 12 der Reihe Conference Proceedings in Mathematics Education

Münster 2024, ca. 210 S.

978-3-95987-205-8 Print 35,90 €

978-3-95987-206-5 E-Book Open Access

https://doi.org/10.37626/GA9783959872065.0

Gratis-Download bei der Deutschen Nationalbibliothek hier.

 Um die Vorschau zu sehen, klicken Sie bitte auf das Bild des Covers.

Das gedruckte Buch können Sie hier kaufen

Abstract

Mathematische Bildung muss sich im Rahmen gesellschaftlicher und schulischer Transformationsprozesse stets weiterentwickeln. Dafür bedarf es einer ständigen Reflexion über Bildungsansprüche, Bildungsinhalte und Bildungsorganisation, die nicht innerhalb der Schule stehen bleiben kann, sondern auch den Blick auf die Wirkung von Mathematik in der Welt berücksichtigen muss.… Weiterlesen

Continue reading

Eileen Baschek, Marei Fetzer, Rebecca Klose, Christof Schreiber & Elke Söbbeke (Hrsg.): Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe

Band 1 der Reihe MaRLen – Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen

Münster 2024, ca. 160 Seiten, davon 14 farbig.

Print: ISBN 978-3-95987-285-0 34,90 €

Ebook: ISBN  978-3-95987-286-7 31,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau: Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Im ersten Band der Reihe MaRLen – Mehrsprachigkeit als Ressource beim Lernen von Mathematik nutzen – wird die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht in den Blick genommen.… Weiterlesen

Continue reading

Michiel Doorman, Elena Schäfer & Katja Maaß (eds.): STEM & Open Schooling for Sustainability Education

Proceedings of the 4th ‘Educating the Educators’ Conference

Band 11 der Reihe Conference Proceedings in Mathematics Education

Münster 2024, ca. 210 S.

Print: 978-3-95987-273-7 35,90 €

E-Book Ausgabe Dezember 2023: ISBN 978-3-95987-274-4 Open Access

E-Book erweiterte Fassung Januar 2024: ISBN 978-3-95987-304-8 Open Access

Hier können Sie das E-Book bei der Deutschen Nationalbibliothek herunterladen

https://doi.org/10.37626/GA9783959872744.0

Hier können Sie das gedruckte Buch kaufen

Abstract of Book

Our current society faces enormous environmental challenges.… Weiterlesen

Continue reading

K. Bjarnadóttir, F. Furinghetti, A. Karp, J. Prytz, G. Schubring, Y. Weiss, J. Zender (eds.) “DIG WHERE YOU STAND” 7

Proceedings of the Seventh International Conference on the History of Mathematics Education

September 19-23, 2022, Mainz, Germany

Münster: WTM-Verlag 2023.

Ca. 380, Seiten, DIN 17 cm x 24 cm

978-3-95987-255-3 Print 51,90 €

978-3-95987-256-0 E-book Open Acces

Durch Klick auf den DOI-Link laden Sie den Betrag.

By clicking the DOI you will immidiately download the E-Book.

https://doi.org/10.37626/GA9783959872560.0

Für Bestellungen des gedruckten Buches bei edition-buchshop hier klicken.

Click HERE for Shop-Page or mail to kontakt@wtm-verlag.deWeiterlesen

Continue reading

G. Ambrus & J. Sjuts & É. Vásárhelyi (Hrsg.): Mathematik und mathematisches Denken – Ansprüche und Anforderungen vor, in und nach der Schule

Band 5 der Reihe Mathematiklehren und -lernen in Ungarn

Münster 2023, 450 S.

Print: ISBN 978-3-95987-271-3,  55,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-272-0,  50,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872720.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Mathematik ist überall. Mathematik ist für alle. Aufgrund ihres hohen Rangs in der Wissensgesellschaft ist Mathematik ein unverzichtbarer Bestandteil einer allgemeinen Bildung, was für die Schule bedeutet, den Wert eines an den Strukturen und Wesenszügen von Mathematik orientierten Denkens für alle zur Geltung zu bringen.… Weiterlesen

Continue reading

Nina Berlinger & Timo Dexel (Hrsg.): Mathematisches Tätigsein ist vielfältig – Begabungsfördernder Mathematikunterricht für alle Kinder

Band 8 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lernprozesse

Münster: WTM-Verlag 2023

Ca. 220 Seiten, viele davon farbig, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-261-4 Print  35,90 €

978-3-95987-262-1 E-Book 32,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872621.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie bitte auf das Bild.

Abstract

In den letzten Jahren lassen sich vielerlei Forschungsaktivitäten im Bereich der Begabten- und Begabungsforschung verzeichnen. Dabei wird deutlich, dass es insbesondere in der Mathematikdidaktik tiefgehende Untersuchungen zu mathematischen Begabungen bei Kindern und Jugendlichen gibt, die auf initial bereits vor Jahrzehnten entwickelten Begabungsmodellen beruhen.… Weiterlesen

Continue reading

Wiebke Auhagen: Katalysatorwirkungen einer Drehtürmodellförderung auf die Entfaltung mathematischer Begabungen und Potenziale

Theoretische und empirische Studien

Band 7 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lernprozesse

Münster: WTM-Verlag 2023

Ca. 560 Seiten, viele davon farbig, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-259-1 Print  64,90 €

978-3-95987-260-7 E-Book 58,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872607.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken.

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Die Förderung individueller Potenziale mathematisch potenziell begabter Kinder stellt eine besondere Herausforderung für Schulen dar – in Deutschland zählt beispielsweise „das Drehtürmodell“ als häufig praktizierte Form.… Weiterlesen

Continue reading

Janina Morska & Alan Rogerson (editors): Symposium Proceedings Innovative Teaching Practices

Held at The Queen’s College Oxford University, UK August 14-18, 2023

Band 9 der Reihe Conference Proceedings in Mathematics Education

Münster 2023, ca. 275 S.

Print: 978-3-95987-249-2 39,90 €

E-Book: 978-3-95987-250-8 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872508.0

Hier können sie das Buch kaufen

Buy the E-book world-wide with google books

Abstract of Book

This volume contains the papers presented at the International Symposium: Innovative Teaching Practices held on August 14-18 2023 in The Queen’s College, Oxford University.… Weiterlesen

Continue reading

Matthias Ludwig, Simon Barlovits, Amélia Caldeira & Ana Moura: Research On STEM Education in the Digital Age

Proceedings of the ROSEDA Conference

Band 10 der Reihe Conference Proceedings in Mathematics Education

Münster 2023, DIN A5 s/w Graustufen

Print: ISBN 978-3-95987-251-5, 33,90 €

Das gedruckte Buch können sie HIER bestellen.

Ebook: ISBN 978-3-95987-252-2 Open Access

https://doi.org/10.37626/GA9783959872522.0

The E-Book is Open Access under Creative Commons licence and can be downloaded HERE

 

Documentation of Review-Process

  • What – What is being reviewed? All papers in the book
  • Who – Who conducts the peer review?
Weiterlesen
Continue reading

Nina Sturm, Lukas Baumanns & Benjamin Rott (Hrsg.): Wenn es sein muss, dann halt in Distanz

Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen online 2021

Band 19 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2023

Ca. 150 Seiten, DIN A5

978-3-95987-269-0 Print  22,90 €

978-3-95987-270-6 E-Book  20,90 €

 

https://doi.org/10.37626/GA9783959872706.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Abstract

Die Community des GDM-Arbeitskreises Problemlösen hat sich auch im Herbst 2021 über aktuelle Forschungsperspektiven, Unterrichtserfahrungen wie auch Perspektiven aus diesem Themenfeld ausgetauscht. Wie im Jahr zuvor wurde auch die 8.… Weiterlesen

Continue reading

F. Dilling, D. Thurm, I. Witzke (Hrsg.): Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis

Tagungsband zur Vernetzungstagung 2022 in Siegen

Vol. 3 of the series Mathematiklernen mit digitalen Medien

Münster: WTM-Verlag 2023

Ca. 280 S., mit ca. 30 farbigen Seiten, DIN A5

978-3-95987-203-4 – Print 59,90 €

978-3-95987-204-1 – E-Book Open Access

https://doi.org/10.37626/GA9783959872041.0

The printed book can be ordered HERE .

The E-Book is Open Access and can be downloaded HERE

Documentation of Review-Process

  • What – What is being reviewed? All papers in the book
  • Who – Who conducts the peer review?
Weiterlesen
Continue reading

Georg Pfeiffer: Beliefs von Lehrkräften zum Einsatz von Arbeitsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Lernen

Band 6 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lernprozesse

Münster: WTM-Verlag 2023

 Ca. 560 Seiten, viele davon farbig, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-247-8 Print  75,90 €

978-3-95987-248-5 E-Book 68,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872485.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Die Erforschung von Beliefs von Lehrkräften hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Mathematikdidaktik etabliert. Übereinstimmend wird hervorgehoben, dass Beliefs von Lehrkräften die Ausgestaltung von Unterricht und damit den Lernerfolg der unterrichteten Schüler*innen beeinflussen.… Weiterlesen

Continue reading

J. Bonow, T. Dexel, R. Rink, C. Schreiber und D. Walter (Hrsg.): Digitale Medien und Heterogenität

Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik
Band 9 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe

Münster: WTM-Verlag 2022

Ca. 300 Seiten, DIN A5

978-3-95987-235-5 Print  43,90 €

978-3-95987-236-2 E-Book  39,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Der Umgang mit Heterogenität ist eine der zentralen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem – und ein Thema, das die Behandlung allgemeiner Grundfragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Demokratie motiviert.… Weiterlesen

Continue reading

Laura Wirth: Lernstrategien von Studierenden und Nutzung eines Inverted Classroom-basierten Übungsbetriebs

Eine Untersuchung der Veranstaltung  „Analysis für Informatiker“

Band 4 der Reihe Abschlussarbeiten zur Mathematikdidaktik

Münster 2022, ca. 90 S.

Ebook: ISBN 978-3-95987-244-7, 9,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872447.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

E-Learning-Angebote sind ein wesentlicher Bestandteil der Hochschullehre. Sie werden beispielsweise im Inverted Classroom-Ansatz zur Vor- bzw. Nachbereitung von Lehrveranstaltungen genutzt. Diesen Ansatz verfolgt auch die Lehrinnovation „Inverted Classroom basierter Übungsbetrieb in mathematischen Anfängervorlesungen“ an der Universität Münster.… Weiterlesen

Continue reading

Nora Kühme, Nikola Leufer, Katrin Schröder & Jana Thiele Titel: Sprache im Mathematikunterricht

Bausteine und Impulse für die Hochschuldidaktik

Band 8 der Reihe Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik

Münster 2023, ca. 150 S., DIN A5

978-3-95987-233-1 Print 25,90 €

978-3-95987-234-8 E-Book  23,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872348.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Für eine Vorschau klicken Sie bitte auf das Cover-Bild

Abstract

Die „Bausteine“ bieten in Form einer Seminardokumentation Übungen und Impulse für die universitäre Lehrer:innenbildung an, die dabei helfen, für das Thema „Sprache im Mathematikunterricht“ zu sensibilisieren und über die Rolle von Sprache und Ansätze zum Umgang mit sprachlichen Anforderungen im Mathematikunterricht ins Gespräch zu kommen.… Weiterlesen

Continue reading

A. Schlotterer: Vernetzung von schulischer und universitärer Mathematik in der Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe I

Eine qualitative Studie zu schulbezogenem Fachwissen anhand der Konzepte „Äquivalenz“ und „Iteration“

Münster: WTM-Verlag 2022.

Ca. 360 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen, DIN A4

978-3-95987-215-7 Print 94,90 €

978-3-95987-216-4 E-Book 85,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872164.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

ABSTRACT

Die größte Herausforderung für Lehramtsstudierende stellt sich meistens erst nach dem Studium mit der Anwendung ihres Wissens im Unterricht ein. Grund dafür sind fehlende Konzepte für die Verknüpfung der universitären Fachinhalte mit dem schulischen Lehrplan.… Weiterlesen

Continue reading

A. Dominik, K. J. Fuchs & S. Plangg: Mathematik in den Sekundarstufen 1 & 2

Aufgaben für Lehramtsstudierende und didaktisch-methodische Kommentare

Ca. 130 S.

Münster: WTM-Verlag 2022.

Ca. 130 Seiten, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-219-5 Print 19,90 €

978-3-95987-220-1 E-Book 18,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872201.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Abstract

Das Buch behandelt die Mathematik in den Sekundarstufen 1 und 2. Die Darstellungen in den beiden Stufen sind einheitlich gestaltet: Zunächst werden Übungsaufgaben (mehr als 100 Aufgaben über beide Schulstufen) für Lehramtsstudierende geordnet nach Lehrstoffen präsentiert.… Weiterlesen

Continue reading

F. Förster, Torsten Fritzlar & B. Rott (Hrsg.): Probleme sind zum Lösen da

Eine mathematisch-didaktische Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr. Frank Heinrich in den Ruhestand

Band 8 der Reihe Festschriften der Mathematikdidaktik

Münster 2023, ca. 350 S., davon viele farbig

978-3-95987-181-5 Print 46,20 €

978-3-95987-182-2 E-Book 42,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871822.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Im Sommer 2021 ging Prof. Dr. habil. Frank Heinrich nach seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an den Universitäten in Jena, Bamberg und Braunschweig in den wohlverdienten Ruhestand. Seit der Promotion 1992 gehören das mathematische Problemlösen auch unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte, die Weiterentwicklung des Geometrieunterrichts in allen Schulstufen sowie die Förderung interessierter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler zu seinen besonderen Arbeitsschwerpunkten.… Weiterlesen

Continue reading

L. Baumanns, B. Rott & N. Sturm (Hrsg.): Mit Abstand die beste Tagung


Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen online 2020

Band 16 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2021.

Ca. 140 Seiten, DIN A5

978-3-95987-193-8 Print 19,90 €

978-3-95987-194-5 E-Book 18,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871945.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

ABSTRACT

Auch im Herbst 2020 hat sich der GDM-Arbeitskreis Problemlösen – trotz oder gerade wegen der im Hinblick auf Treffen im Allgemeinen und Tagungen im Speziellen schwierigen Situation aufgrund der Corona-Pandemie – zusammengefunden, um sich über aktuelle Erkenntnisse und Überlegungen aus dem Themenfeld des Problemlösens und -stellens auszutauschen.… Weiterlesen

Continue reading

R. Klose & Ch. Schreiber (Hrsg.): Mathematik, Sprache und Medien

Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe
Band 7 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 215, Seiten, davon viele farbig, DIN A5
978-3-95987-195-2 Print 39,90 €
978-3-95987-196-9 E-book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Im siebten Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe liegt der Fokus auf der Thematik ‚Mathematik und Sprache‘. Digitale Medien bieten vielfältige Zugänge und Möglichkeiten der Darbietung und Veranschaulichung mathematischer Inhalte, nicht nur, aber gerade auch in Zeiten des ‚Lernens auf Distanz‘.… Weiterlesen

Continue reading

M. Ohrndorf: Verstehen verstehen

Eine Pilotstudie zur Überprüfung der Eye-Mind-Hypothese bei multimedialen Lernprozessen von Funktionen

Band 3 der Reihe Abschlussarbeiten zur Mathematikdidaktik

Münster 2021, ca. 140 S.

Ebook: ISBN 978-3-95987-300-0, 9,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959873000.0

Für Bestellungen im wtm-e-book-shop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Erklärvideos spielen mittlerweile auch in schulischen Kontexten eine bedeutsame Rolle. Welche Lern- und Verstehensprozesse beim Schauen von Erklärvideos relevant sind, ist bislang jedoch noch nicht erforscht. Die vorliegende Arbeit liefert einen ersten Schritt in Richtung der Erfassbarkeit kognitiver Verstehensprozesse mittels der Untersuchung von Blickbewegungen durch die Methode des Eye-Trackings.… Weiterlesen

Continue reading

Éva Vásárhelyi & Johann Sjuts (Hrsg.): Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken

Band 3 der Reihe Mathematiklehren und -lernen in Ungarn

Münster 2021, ca. 420 S.

Print: ISBN 978-3-95987-199-0, 49,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-200-3, 45,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872003.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Mathematik ist in Ungarn traditionell von hoher kultureller und wissenschaftlicher Bedeutung. Intention der Buchreihe „Mathematiklehren und -lernen in Ungarn“ ist es, die beispielgebende Rolle des Landes und den inspirativen Austausch über Grenzen hinweg zum Ausdruck zu bringen.… Weiterlesen

Continue reading

A. Pilgrim, M. Nolte, T. Huhmann: Mathematiktreiben mit Grundschulkindern – Konzepte statt Rezepte

Festschrift für Günter Krauthausen

Band 7 der Reihe Festschriften der Mathematikdidaktik

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 250 S., DIN A5

978-3-95987-161-7 Print 34,90 €

978-3-95987-162-4 E-Book 31,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871624.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Abstract

Diese Festschrift ist Herrn Professor Dr. Günter Krauthausen zum Eintritt in den Ruhestand gewidmet.

Günter Krauthausen hebt in seinen Arbeiten das lebendige und aktive Mathematiktreiben mit Grundschulkindern als wesentliches Gestaltungsmerkmal eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts hervor. Dessen Umsetzung kommt nicht mit einfachen Rezepten aus, vielmehr bedarf es der Entwicklung erprobter, nachhaltig tragfähiger Konzepte.… Weiterlesen

Continue reading

Sina Wetzel: Mathematiklernen mit Hilfe von Videos

Analyse von didaktischem Aufbau und Nutzung von mathematischen Lernvideos außerhalb der Schule

Band 1 der Reihe Abschlussarbeiten zur Mathematikdidaktik

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 110 S., E-Book

978-3-95987-191-4 E-Book 9,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871914.0

Sie können das Buch hier kaufen.

 

Abstract

Auf YouTube gibt es kostenlose Videos mit den unterschiedlichsten Inhalten. Auch zu schulischen Themen findet man dort eine Vielzahl sogenannter Erklär- oder Lernvideos. Obwohl diese Videos bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt sind, beispielsweise als Hilfestellung beim Bearbeiten der Hausaufgaben oder unterstützend beim Lernen für einen Test oder eine Klausur, geraten insbesondere mathematische Lernvideos immer wieder in die Kritik.… Weiterlesen

Continue reading

Dirk Eikmeyer: Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester


Untersuchungen zur Wirksamkeit des Praxissemesters auf die berufsbezogenen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik(G)
Band 7 der Reihe Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik

Zur Vorschau klicken Sie bitte auf das Cover

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 410 S., davon viele farbig 17 cm x 24 cm

978-3-95987-093-1 – Print 46,90 €

978-3-95987-094-8- E-Book 42,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959870948.0

Gedruckte Bücher bestellen Sie bitte direkt hier stein-wtm@outlook.de

Das E-Book können Sie hier kaufen

Abstract
Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen ist seit 2014 obligatorisches Studienelement im Master of Education.… Weiterlesen

Continue reading

Rogerson, A., & Morska, J. (Hrsg.): Theory and Practice: An Interface or A Great Divide? The Mathematics Education for the Future Project – Proceedings of the 15th International Conference

Theory and Practice – an Interface or a Great Divide?

Münster 2019, ca. 660 S.

Print: ISBN 978-3-95987-111-2, 54,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-112-9, 49,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871129.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Buy the E-Book World Wide with Google Play Store

This volume contains the papers presented at the International Conference on Theory and Practice: An Interface or A Great Divide? and held from August 4-9, 2019 at Maynooth University, Kildare, Ireland.Weiterlesen

Continue reading

Brüning, Ann-Katrin: Das Lehr-Lern-Labor „Mathe für kleine Asse“

Untersuchungen zu Effekten der Teilnahme auf die professionellen Kompetenzen der Studierenden

Münster 2018, ca. 430 S.

Print: ISBN 978-3-95987-105-1, 43, 90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-106-8, 39,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Lehr-Lern-Labore bieten Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, in komplexitätsreduzierten Lernumgebungen und in direkten Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern auf sehr effektive Weise professionelle Handlungskompetenzen zu erwerben. Im Lehr-Lern-Labor „Mathe für kleine Asse“ erleben die Studierenden darüber hinaus einen Raum des gemeinsamen entdeckenden Lernens von kleinen „Mathe-Assen“ und qualifizieren sich im Erkennen und individuellen Fördern mathematisch begabter Kinder im Kontext von Heterogenität.Weiterlesen

Continue reading