Home » Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik » Kröpke, H. & Heyner, M. (Hrsg.): Tutorienarbeit im Diskurs IV

Kröpke, H. & Heyner, M. (Hrsg.): Tutorienarbeit im Diskurs IV

Spuren nachhaltiger Vernetzung

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 160, DIN A5

978-3-95987-175-4 – Print 24,90 €

978-3-95987-176-1 – E-Book 22,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.03

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

oder direkt an / Orders directly to stein-wtm@outlook.de

Seit 2009 gibt es mittlerweile das „Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen“. Was als ein kleiner Zusammenschluss von in der Tutorienarbeit tätigen Kolleginnen und Kollegen in Nordrhein-Westfalen begann, ist mittlerweile ein großes Netzwerk mit rund 60 Hochschulen und Universitäten im deutsch-sprachigen Raum geworden. Sicherlich ist der große Aufwuchs auch durch den Qualitätspakt Lehre 2012-2020 zu verdanken.
Doch trotz des immensen Wachstums ist die Netzwerkarbeit ihrem Ursprungsgedanken über die Jahre hinweg treu geblieben, nämlich einen kollaborativen Austausch zu gewährleisten, sich mit aktuellen Themen rund um die Tutorienarbeit zu beschäftigen, Qualitätsmanagement zu betreiben, Themen in die Hochschulcommunity zu transportieren und Synergien zu schaffen.
Von daher spiegelt der Band die umfassende Arbeit im „Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen“ wider. Nicht nur die Themenschwerpunkte aus den verschiedenen Arbeitsgruppen oder Good-Practice Beispiele, sondern auch Qualitätsstandards für die Ausbildung von Tutorinnen und Tutoren, die mittlerweile zu einem netzwerk-internen Akkreditierungsverfahren weiterentwickelt wurden. Zahlreiche Hochschulen und Universitäten haben ihre Tutorienprogramme schon akkreditieren lassen, um von dem Gütesiegel zu profitieren.
Auch ein Positionspapier „Zukunft Tutorienarbeit an Hochschulen“ trägt dazu bei, den Stellenwert von Tutorien und qualifizierten bzw. zertifizierten Tutorinnen und Tutoren in der Hochschullandschaft nachhaltig zu implementieren. Pandemiebedingt haben die Tutorienprogramme zudem gezeigt, dass sie schnell, spontan und doch didaktisch gut durchdacht neue digitale Formate auf den Weg bringen, damit geschulte Tutorinnen und Tutoren auch weiterhin auf Augenhöhe ihre Tutandinnen und Tutanden in ihrem Studium begleiten und unterstützen und damit einen wertvollen Beitrag zur Qualität der Lehre leisten.

 

BEITRÄGE

 

Verfasser*innen: H. Kröpke und M. Heyner

Titel des Beitrags: Erfolgreich vernetzt – Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen

Erste Seite: 9

Letzte Seite: 26

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.01

 

Verfasser*innen: Falk, S.

Titel des Beitrags: Über den Umgang mit Einstellungen und Mathematikbildern in der
Tutorienqualifizierung

Erste Seite: 27

Letzte Seite: 46

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.02

 

Verfasser*innen: Racky, L.M. und Zips, Y.

Titel des Beitrags: Modularisierung von Gießen bis München – ein Erfahrungsbericht zur
flexiblen Gestaltung der Ausbildung für Tutorinnen und Tutoren

Erste Seite: 47

Letzte Seite: 60

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.03

 

Verfasser*innen: Hempel, M. und Wiemer, S.

Titel des Beitrags: Der Beitrag studentischen Peer Learnings für den Studienerfolg: Strategien für Perspektiven ab 2021

Erste Seite: 61

Letzte Seite: 76

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.04

 

Verfasser*innen: Wiemer, S. und Hempel, M. und Jagadics, L.

Titel des Beitrags: Peer Learning im Netzwerk Tutorienarbeit. Auf dem Weg zu Qualifizierungsstandards für Peer-Beratende

Erste Seite: 77

Letzte Seite: 88

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.05

 

Verfasser*innen: Gall, I. und Geupel, R.

Titel des Beitrags: Kleine Schritte – große Wirkung: die Bedeutung von Lernwirksamkeit für eine nachhaltige Tutorienarbeit

Erste Seite: 89

Letzte Seite: 104

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.06

 

Verfasser*innen: Oster, M. und Wesner, S.

Titel des Beitrags: Professionalisierung der tutoriellen Qualifizierungsarbeit – Entwicklung und Erprobung eines kollegialen Akkreditierungsprozesses im Netzwerk „Tutorienarbeit an Hochschulen“ – ein Erfahrungsbericht

Erste Seite: 105

Letzte Seite: 108

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.07

 

Verfasser*innen: Heyner, M. und Kroner, K.

Titel des Beitrags: Orientierungstutorien in der Studieneingangsphase

Erste Seite: 119

Letzte Seite: 132

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.08

 

Verfasser*innen: Kraatz, C.E.

Titel des Beitrags: Tutorien als Räume für selbstbestimmtes Lernen

Erste Seite: 133

Letzte Seite: 146

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871761.0.09