Home » Posts tagged Lehrerbildung (Page 2)

S. Gorenflo: Skalierung und Auswertung von Klausuren im Fach Mathematik mit dem Partial-Credit-Modell und Beiträge zur Theorie des Modells

Band 6 der Reihe Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 230 S., DIN A5

978-3-95987-151-8 – Print 42,90 €

978-3-95987-152-5- E-Book 39,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871525.0

Bestellen können Sie HIER

Abstract

Die probabilistische Testtheorie findet auch in der Entwicklung von Tests in der Mathematikdidaktik immer mehr Eingang. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, inwieweit das Partial-Credit-Modell gewinnbringend auf „gewöhnliche“ Klausuren im Fach Mathematik angewendet werden kann. Hierzu wird zunächst an Beispielen gezeigt, dass die Skalierung von Klausuren im Fach Mathematik grundsätzlich möglich ist.… Weiterlesen

Continue reading

M. Zimmermann, W. Paravicini, J. Schnieder (Hrsg.): Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017

Beiträge zu den gleichnamigen Symposien: am 11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen

Band 5 der Reihe Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 250 S., DIN A5

978-3-95987-095-5 – Print 29,90 €

978-3-95987-096-2- E-Book 27,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

https://doi.org/10.37626/GA9783959870962.0

Abstract

„Forum zur Theorie und Praxis der Hochschullehre Mathematik“, so nannte sich das vierte Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik, welches 2016 in Münster stattgefunden hat.… Weiterlesen

Continue reading

Lenz, Denise: Relationales Denken und frühe Konzeptionalisierungen von Variablen

Eine Interviewstudie mit Kindergarten- und Grundschulkindern

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 490, Seiten, Farbdruck, 17 cm x 24 cm

978-3-95987-155-6 – Print 63,90 €

978-3-95987-156-3 – E-Book 57,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871563.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Bestellungen direkt an / Orders directly to kontakt@wtm-verlag.de

Die frühzeitige Thematisierung algebraischer Inhalte sowie die Förderung algebraischen Denkens nimmt einen immer stärkeren Stellenwert des Mathematikunterrichts der Grundschule ein. Dies soll späteren Problemen im Algebra-Unterricht vorbeugen und das Verständnis für die Arithmetik vertiefen.… Weiterlesen

Continue reading

Axel Hoppenbrock: Analyse studentischer Diskussionen und Wissenskonstruktionsprozesse während der Peer Instruction beim Einsatz von Votingfragen in einer Anfängervorlesung im Fach Mathematik

Band 7 der Reihe Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 425, Seiten, davon viele farbig, 17 cm x 24 cm

978-3-95987-157-0 – Print 47,90 €

978-3-95987-158-7 – E-Book 43,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871587.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vielen Studenten bereitet der Übergang von der Schule zur Hochschule große Schwierigkeiten, was sich unter anderem in den hohen Studienabbruchquoten in Mathematik zeigt. Nach den Ergebnissen verschiedener Studien (Deslauriers et al., 2011; S.… Weiterlesen

Continue reading

L. Baumanns, J. Dick, A.-C. Söhling, N. Sturm, B. Rott (Hrsg.): Wat jitt dat, wenn et fädich es?

Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Köln 2019

Band 14 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 220, Seiten, DIN A5

978-3-95987-171-6 Print 27,90 €

978-3-95987-172-3 E-Book 25,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871723.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Mathematisches Problemlösen erfreut sich bis heute eines großen Interesses innerhalb der fachdidaktischen Forschung. Die Relevanz für das Lernen von Mathematik spiegelt sich in der Präsenz dieser Tätigkeit in den Kernlehrplänen und Bildungsstandards des Faches Mathematik wider.Weiterlesen

Continue reading

G. Ambrus, J. Sjuts, Ö. Vancsó, & É. Vásárhelyi (Hrsg.): Komplexer Mathematikunterricht

Die Ideen von Tamás Varga in aktueller Sicht

Band 2 der Reihe Mathematiklernen und -lehren in Ungarn

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 400 Seiten, DIN A5

978-3-95987-163-1 – Print 39,90 €

978-3-95987-164-8 – E-Book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871648.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Zu den herausragenden ungarischen Persönlichkeiten in Mathematik und Mathematikdidaktik zählt Tamás Varga (1919-1987). Seine zentrale Leistung ist das Reformprojekt Komplexer Mathematikunterricht. Die dabei entwickelten und erprobten Konzepte hatten einen wegweisenden Einfluss auf den ungarischen Mathematikunterricht und weit darüber hinaus.Weiterlesen

Continue reading

Braun, E.: Offene lebensweltorientierte Aufgaben zum Thema Zootiere

Entwicklung, Evaluation und empirische Nutzung eines Lern- und Arbeitsmaterials für die Grundschule

Band 6 der Reihe Schriften zum Modellieren und zum Anwenden von Mathematik

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 360 Seiten, davon viele farbig, 17 cm x 24 cm

978-3-95987-159-4 – Print 49,90 €

978-3-95987-160-0 – E-Book 45,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Das Lösen von Aufgaben, bei denen in der Aufgabenstellung ohne relevante Daten gegeben sind, ist für Grundschüler keine Routine ihres Mathematikunterrichts.… Weiterlesen

Continue reading

Schmitz, Thomas: Mathematische Basisfertigkeiten von Fachschülerinnen und –schülern für Technik

Entwicklung und Validierung eines online-Testverfahrens für berufsbildende Schulen

Band 5 der Reihe Evaluation und Testentwicklung in der Mathematik-Didaktik

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 410 Seiten, DIN A5

978-3-95987-153-2 Print 39,90 €

978-3-95987-154-9 E-Book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871532.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Ein zentrales Element in der Ausbildung ist der Mathematikunterricht, der insbesondere zu Beginn der Ausbildung (im ersten Jahr) stattfindet. Aufgrund der unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen ist das mathematische Basiswissen teilweise nur noch rudimentär vorhanden.Weiterlesen

Continue reading

Nora Kühme: Bildungs- und Fachsprache im arithmetischen Anfangsunterricht

Eine empirische Untersuchung zu sprachlichen Ausdrucksformen in der Interaktion des arithmetischen Anfangsunterrichts

Band 4 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 280 Seiten, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-147-1Print 39,90 €

978-3-95987-148-8 E-Book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871488.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Aktuelle Studien deuten auf einen engen Zusammenhang sprachlicher und fachlicher Leistungen und belegen, dass sprachlich geringe Fähigkeiten im bildungssprachlichen Register der Unterrichtssprache zu den Faktoren gehören, welche die Mathematikleistung am meisten beeinflussen.… Weiterlesen

Continue reading

Daniel Walter & Roland Rink (Hrsg.): Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik

Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe

Münster 2019, ca. 310 S., davon viele farbig

Print: ISBN 978-3-95987-119-8, 39,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-120-4, 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871204.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Spätestens seit den 2016 angekündigten bildungspolitischen Initiativen zum Einsatz digitaler Medien – nicht nur – in der Primarstufe ist die Frage nach sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten auch für den Mathematikunterricht stärker denn je in den Fokus der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion gerückt.… Weiterlesen

Continue reading

Brüning, Ann-Katrin: Das Lehr-Lern-Labor „Mathe für kleine Asse“

Untersuchungen zu Effekten der Teilnahme auf die professionellen Kompetenzen der Studierenden

Münster 2018, ca. 430 S.

Print: ISBN 978-3-95987-105-1, 43, 90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-106-8, 39,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Lehr-Lern-Labore bieten Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, in komplexitätsreduzierten Lernumgebungen und in direkten Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern auf sehr effektive Weise professionelle Handlungskompetenzen zu erwerben. Im Lehr-Lern-Labor „Mathe für kleine Asse“ erleben die Studierenden darüber hinaus einen Raum des gemeinsamen entdeckenden Lernens von kleinen „Mathe-Assen“ und qualifizieren sich im Erkennen und individuellen Fördern mathematisch begabter Kinder im Kontext von Heterogenität.Weiterlesen

Continue reading