Home » Posts tagged Lehramtsstudium

M. Jungwirth, J. Haarmann, N. Harsch, F. Haupts, J. Marks, Y. Noltensmeier (Hrsg.): Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Ansätze im Fokus

Tagungsband des 16. Bundeskongresses der Zentren für Lehrer*innenbildung

Band 9 der Reihe Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik

Münster 2024, ca. 160 S., 17 cm x 24 cm s/w Graustufen

Print: ISBN 978-3-95987-283-6, 24,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-284-3, 22,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872843.0

Hier können Sie das Buch kaufen (edition-buchshop)

Abstract

Der Bundeskongress (BuKo) ist das größte bundesweite Treffen der Zentren für Lehrer*innenbildung und Professional Schools of Education in Deutschland. Gastgeber des BuKo 2023 war das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster.… Weiterlesen

Continue reading

S. Gorenflo: Skalierung und Auswertung von Klausuren im Fach Mathematik mit dem Partial-Credit-Modell und Beiträge zur Theorie des Modells

Band 6 der Reihe Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 230 S., DIN A5

978-3-95987-151-8 – Print 42,90 €

978-3-95987-152-5- E-Book 39,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871525.0

Bestellen können Sie HIER

Abstract

Die probabilistische Testtheorie findet auch in der Entwicklung von Tests in der Mathematikdidaktik immer mehr Eingang. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, inwieweit das Partial-Credit-Modell gewinnbringend auf „gewöhnliche“ Klausuren im Fach Mathematik angewendet werden kann. Hierzu wird zunächst an Beispielen gezeigt, dass die Skalierung von Klausuren im Fach Mathematik grundsätzlich möglich ist.… Weiterlesen

Continue reading

B. Rott, A. Kuzle & R. Bruder (Hrsg.): Problemlösen unterrichten und untersuchen

Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Darmstadt 2017

Münster 2018, ca. 220 S.

Print: ISBN 978-3-95987-099-3, 27, 90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-100-6, 25,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Problemlösen als Kompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie von Studierenden, Problemorientierung im Unterricht und verwandte Themen sind von zentraler Bedeutung für das Lehren und Lernen von Mathematik.
In der deutschen Mathematikdidaktik ist dieser Themenbereich schon seit Jahrzehnten präsent. Im Jahr 2014 wurde ein entsprechender Arbeitskreis Problemlösen der Gesellschaft für Didaktik der Ma-thematik (GDM) gegründet.
Weiterlesen

Continue reading