Home » Schriften zur Geschichte der Mathematik und ihrer Didaktik » S. Schorcht: Typisierung mathematikhistorischer Beispiele in deutschen Mathematikschulbüchern der Klassenstufen 1 bis 7

S. Schorcht: Typisierung mathematikhistorischer Beispiele in deutschen Mathematikschulbüchern der Klassenstufen 1 bis 7

Münster: WTM-Verlag 2018. Ca. 310 Seiten, DIN A5.

978-3-95987-075-7 print 36,90 €

978-3-95987-076-4 E-Book 33,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Bestellungen direkt an / Orders directly to kontakt@wtm-verlag.de

Das Schulbuch ist ein wichtiges Medium des Mathematikunterrichts, durch das mathematikhistorische Beispiele häufig in den Unterricht gelangen. Bisher existieren allerdings nur Ergebnisse aus dem internationalen Raum, während für die deutsche Forschung solch eine Untersuchung bisher ausblieb.

In der vorliegenden Arbeit werden Schulbuchbeispiele mit mathematikhistorischem Hintergrund analysiert und typisiert. Die Arbeit folgt dabei der Forschungsfrage:

Welche Typen von mathematikhistorischen Beispielen finden sich in deutschen Mathematikschulbüchern der Klassenstufen 1 bis 7 und inwiefern lassen sich diese Beispiele im Sinne der in der Mathematikdidaktik formulierten Anforderungen an den Einsatz von mathematikhistorischen Beispielen im Unterricht von Lehrkräften verwenden?

Diese Forschungsfrage wird im Rahmen der qualitativen Inhaltsanalyse in drei Abschnitten beantwortet.

Im ersten Abschnitt wird dafür ein Anforderungstableau geschaffen, das den Nutzen von Mathematikgeschichte im Unterricht aus drei Sichtweisen synthetisiert: Aus einer historisch-genetischen Sicht, einer geschichtsdidaktischen Sicht und einer Sicht allgemeinbildenden Mathematikunterrichts.

Im zweiten Abschnitt werden die untersuchten Schulbuchbeispiele beschrieben und typisiert.

Im dritten Abschnitt wird das Untersuchungsinstrument zum kreativen Werkzeug, indem Schulbuchbeispiele anhand erarbeiteter Entwicklungsrichtungen verändert werden. Dies befähigt Lehrkräfte zu einem produktiven Umgang mit mathematikhistorischen Beispielen und kann die Unterrichtsplanung unterstützen.