Home » Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien » R. Klose & Ch. Schreiber (Hrsg.): Mathematik, Sprache und Medien

R. Klose & Ch. Schreiber (Hrsg.): Mathematik, Sprache und Medien

Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe
Band 7 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 215, Seiten, davon viele farbig, DIN A5
978-3-95987-195-2 Print 39,90 €
978-3-95987-196-9 E-book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Im siebten Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe liegt der Fokus auf der Thematik ‚Mathematik und Sprache‘. Digitale Medien bieten vielfältige Zugänge und Möglichkeiten der Darbietung und Veranschaulichung mathematischer Inhalte, nicht nur, aber gerade auch in Zeiten des ‚Lernens auf Distanz‘. Auch die Bedeutung von Sprache beim Mathematiklernen hat in den vergangenen Jahren in der Mathematikdidaktik besondere Aufmerksamkeit erhalten.

In den verschiedenen Beiträgen werden zwei Aspekte, das Mathematiklernen mit digitalen Medien sowie die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht, zusammengeführt. Die Autorinnen und Autoren nehmen verschiedene digitale Möglichkeiten zur Erarbeitung mathematischer Inhalte, zur Darstellung sowie zur Dokumentation und Kommunikation von Lernprozessen genauer in den Blick. Es geht unter anderem um verschiedene Arten von Videos, etablierte und selbst entwickelte Apps, die Verwendung von Wörterbüchern und den Einsatz von WebQuests, welche sich für die Arbeit mit mehrsprachigen Lerngruppen anbieten.

Dieser Band richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, besonders der Klassen 1 bis 6, an Ausbilderinnen und Ausbilder aller Phasen der Lehrkräftebildung aber auch an Forschende aus der Didaktik der Mathematik und darüber hinaus. In den Beiträgen finden sich deutliche sprachwissenschaftliche und mediendidaktische Bezüge sowie Konzepte für den Einsatz digitaler Medien beim Mathematiklernen in zeitgemäßen Lernsettings.

 

BEITRÄGE

Verfasser*innen: Schreiber, Christof & Klose, Rebecca

Titel des Beitrags: Sprache und Medien beim Lernen von Mathematik – eine Übersicht

Erste Seite: 5

Letzte Seite: 16

Abstract

Im siebten Band der Reihe ‚Lernen, Lehren und Forschen in der Primarstufe mit digitalen Medien‘ richtet sich der Fokus auf den Themenbereich ‚Mathematik und Sprache‘. Sowohl der Einbezug digitaler Medien als auch die Bedeutung von Sprache beim Mathematiklernen haben in den vergangenen Jahren in der Mathematikdidaktik besondere Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Band werden beide Perspektiven zusammengeführt. Dazu erfolgt in diesem einleitenden Beitrag zunächst ein kurzer Blick auf beide Themenfelder und deren Entwicklungen in der Mathematikdidaktik. Daraufhin werden die Beiträge in diesem Band kurz vorgestellt. Abschließend werden weitere Handlungs- und Forschungsfelder aufgezeigt.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.01

 

Verfasser*innen: Schöttler, Christian

Titel des Beitrags: Mit Lernvideos gemeinsam Mathematik lernen

Erste Seite: 17

Letzte Seite: 35

Abstract

In den letzten Jahren gewinnen Lernvideos sowohl im privaten Umfeld als auch im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Diesbezüglich gibt es auf verschiedenen Plattformen eine riesige Anzahl an Lernvideos zu Themen aus dem Mathematikunterricht. Allerdings sind viele dieser Videos auf eine passive Rezeption der Inhalte ausgerichtet: Mathematische Inhalte werden mithilfe von beispielhaften Aufgaben erklärt. Dabei liegt der Fokus auf einem Vormachen bzw. Vorrechnen und es werden fertige Lernprodukte präsentiert, ohne dass eine aktiv-entdeckende und kooperativ-kommunikative Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand ermöglicht wird. Im Artikel soll daher dargestellt werden, wie mithilfe von Lernvideos ein aktiv-entdeckendes und kooperativ-kommunikatives Lernen im Mathematikunterricht unterstützt werden kann.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.02

 

Verfasser*innen: Kunsteller, Jessica

Titel des Beitrags: Entdeckungs- und Erklärprozesse bei der Erstellung von Erklärvideos im Mathematikunterricht

Erste Seite: 37

Letzte Seite: 59

Abstract

Erklärvideos rücken vermehrt in den Fokus der mathematikdidaktischen Forschung. Diese werden dabei vorrangig zur Wissensvermittlung seitens der Lehrkräfte eingesetzt. In Abgrenzung dazu erstellen in diesem Beitrag Grundschulkinder Erklärvideos für gleichaltrige Kinder. Dazu bearbeiten sie zunächst selbst Aufgaben, in denen sie mathematische Zusammenhänge entdecken können. Auf der Grundlage der eigenen Entdeckungen planen und produzieren die Lernenden ihre Videos, damit die adressierten Kinder ähnliche Aufgaben selbst lösen können. Es werden erste Beobachtungen präsentiert und Potenziale für mathematische Lehr- und Lernprozesse ausgearbeitet.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.03

 

Verfasser*innen: Vogel, Rose & Billion, Lara

Titel des Beitrags: Mathematische Erkunder- und Erfindervideos mit Aktivierung

Erste Seite: 61

Letzte Seite:76

Abstract

In diesem Beitrag werden die beiden Videoformate Erkunder- und Erfindervideo vorgestellt. Die theoretische Basis für die Konzeption der Videos bildet eine semiotische und interaktionistische Perspektive auf Mathematiklernen. Außerdem wird auf die besondere Rolle der Sprache in diesen Videos eingegangen. Die Konzeption wird konkret an einem kombinatorischen Erkunder- und Erfindervideo aus dem Projekt MathEE-Videos vorgestellt. Mit passenden Aktivierungsaufgaben, die sich an die Videos anschließen, wird ein Vorschlag für die Umsetzung im Mathematikunterricht gegeben.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.04

 

Verfasser*innen: Hahn, Heike & Böhme, Nadine

Titel des Beitrags: Gestaltung von Begleitmaterialien zu einem Videotutorial für Grundschulkinder

Erste Seite: 77

Letzte Seite:99

Abstract

Beim Einsatz digitaler Medien können aufgrund der Kombination von Text, Bild und Ton verschiedene Repräsentationsebenen parallelisiert sowie dynamische Prozesse in einem Video veranschaulicht und passend kommentiert werden. Dieses Potenzial nutzend wurde an der Universität Erfurt im Schuljahr 2019/2020 eine Studie zum Einsatz eines Erklärvideos zur schriftlichen Division zusammen mit einem Begleitheft in der Jahrgangsstufe 4 durchgeführt. Im Beitrag werden die Resultate aus dieser Erprobung hinsichtlich der erzielten Leistungen und der schülerbezogenen Einschätzung des Videos dargestellt. Es bestand die Annahme, dass die Bedingung mit Bildern im Begleitheft der rein textuellen Präsentation überlegen ist. Die Ergebnisse waren nicht erwartungskonform.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.05

 

Verfasser*innen: Reiter, Markus & Karner, Ingrid

Titel des Beitrags: Mathematik und Mehrsprachigkeit: Konzeption eines digital-mehrsprachigen Geometriewörterbuches

Erste Seite: 101

Letzte Seite:118

Abstract

Ein Blick in österreichische (Grund-)Schulklassen zeigt ein teilweise sehr heterogenes Bild hinsichtlich der Erstsprachen der Kinder. Diese Situation stellt eine große Herausforderung für jede Lehrkraft dar. An vielen österreichischen Schulen ist aber Muttersprachenunterricht aus Ressourcengründen nicht möglich. Gerade im Kontext eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts wird stets nach Möglichkeiten gesucht, Kindern mathematische Inhalte/Begriffe möglichst individuell und differenziert anzubieten. In diesem Kontext wird ein digital-mehrsprachiges Geometriewörterbuch vorgestellt.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.06

 

Verfasser*innen: Baschek, Eileen

Titel des Beitrags: Sprachsensibler Einsatz bilingualer PrimarWebQuests im Mathematikunterricht

Erste Seite: 119

Letzte Seite:141

Abstract

PrimarWebQuests regen durch den Einsatz authentischen Materials und durch die projektorientierte Arbeitsweise zur Interaktion der Lernenden sowie zur Diskussion von mathematischen Terminologien an. Besonders im bilingualen Mathematikunterricht kann dies die fachsprachlichen Kompetenzen der Lernenden in den verfügbaren Sprachen unterstützen. PrimarWebQuests eröffnen Potenziale zur Vertiefung der mutter- sowie fremdsprachigen Kompetenzen der Lernenden. Anhand eines Beobachtungsberichts einer exemplarischen Durchführung werden Chancen des sprachsensiblen Arbeitens aufgezeigt. Diese können ebenfalls auf mehrsprachige Lernende des monolingual deutschsprachigen Mathematikunterrichtes übertragen werden.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.07

 

Verfasser*innen: Tittel, Sophie & Höveler, Karina

Titel des Beitrags: Förderung von Beschreibungskompetenzen – Gestaltung digitaler Sprachförderbausteine in der Tablet-App Book Creator

Erste Seite: 143

Letzte Seite:164

Abstract

Mündliche Beschreibungen bilden die Grundlage vieler Sprachhandlungen und fördern das inhaltliche Erfassen mathematischer Phänomene, stellen viele Lernende jedoch vor große Herausforderungen. Daher erfordert die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eine umfassende Förderung. Digitale Medien bieten vielfältige diesbezügliche Potentiale, wurden im Mathematikunterricht jedoch bisher nicht hierfür eingesetzt. Dieser Beitrag beschreibt die theoriebasierte Entwicklung eines Kompetenzmodells zum mündlichen Beschreiben von operativen Veränderungen und bisherige Erkenntnisse zu digitalem Scaffolding in der Sprachförderung. Ausgehend hiervon werden Gestaltungsprinzipien für digitale Sprachförderbausteine und eine mögliche Umsetzung dieser in der Tablet-App Book Creator dargestellt.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.08

 

Verfasser*innen: Götze, Daniela & Stark, Julia

Titel des Beitrags: Kommunikationspotenziale einer haptisch-enaktiven und digitalen Förderung der Anteilvorstellung bei Grundschulkindern

Erste Seite: 165

Letzte Seite: 182

Abstract

Ein bisher noch wenig erforschtes digitales Werkzeug basiert auf der Grundidee, dass haptisch-enaktives Handeln vor einem Tablet erfasst wird. Mithilfe eines Spiegels, welcher sich auf der Kamera des Tablets befindet, wird das Gelegte fotografiert, bevor es von der App verarbeitet wird. Anschließend erfolgt eine Rückmeldung der Handlung durch die App. Diese Grundidee stellt die Basis für die in diesem Beitrag vorgestellte App ‚Partibo’ dar, welche zur Förderung der Anteilvor-stellung entwickelt wurde. In einer Förderung von zwei Viertklässlern konnten durch die App bedingte kommunikative Aushandlungsprozesse beobachtet werden. In den Analysen zeigt sich, dass manche Aushandlungsprozesse das Verständnis der Anteilvorstellung begünstigen, andere wiederum nicht.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.09

 

Verfasser*innen: Dilling, Frederik

Titel des Beitrags: Digitale Sprachassistenzsysteme im Mathematikunterricht – Wie Alexa, Google Assistant und Co. das Lernen bereichern können

Erste Seite: 183

Letzte Seite: 197

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von digitalen Sprachassistenzsystemen im Mathematikunterricht. Zunächst wird die Funktionsweise von Sprachassistenzsystemen überblicksartig beschrieben. Anschließend erfolgt die theoriebasierte Erörterung von Chancen und Herausforderungen dieser neuen Technologie für das Lernen von Mathematik. Diese werden in einem weiteren Abschnitt an zwei Beispielanwendungen expliziert. Schließlich werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und weiterführende Projekte beschrieben.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.10

 

Verfasser*innen: Abt, Laura

Titel des Beitrags: Sprache im Arithmetikunterricht als Inhalt einer Blended Learning-Fortbildung

Erste Seite: 199

Letzte Seite:214

Abstract

Der Beitrag gibt einen Einblick in die inhaltliche Gestaltung einer Blended Learning Fortbildung zur Sprache im Arithmetikunterricht. Dazu wird anhand aktueller Befunde zur Rolle der Sprache im Mathematikunterricht die Relevanz dieses Inhalts für mathematikdidaktische Fortbildungen aufgezeigt. Ergebnisse und Hinweise aus der Forschung zur Gestaltung effektiver Fortbildungen setzen dann den Rahmen für die Umsetzung des Themas im Rahmen der Blended Learning Fortbildung. Außerdem wird gezeigt, wie bei der vorgestellten Fortbildung erhoben wurde, welche Rolle der Inhalt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Wahl der Fortbildung spielte und inwiefern die Inhalte praxiskompatibel waren. Zum Schluss werden erste Eindrücke aus den Erhebungen präsentiert.

DOI: https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0.11