Home » Archive by category Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse

Lena Radünz: Förderung mathematischer Grundvorstellungen durch Bewegtes Lernen


Empirische Analysen am Beispiel des Stellenwertverständnisses

Band 9 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse

Münster 2025, ca. 580 S., davon viele farbig

Print: ISBN 978-3-95987-335-2, 79,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-336-9, 72,90 €

Sie können das Buch –> hier bestellen

https://doi.org/10.37626/GA9783959873369.0

 

Inhalt

Die Förderung mathematischer Grundvorstellungen zählt zu den zentralen Herausforderungen des Mathematikunterrichts – besonders, wenn Lernprozesse individuell, verstehensorientiert und nachhaltig gestaltet werden sollen. Bewegtes Lernen, also die zeitliche oder inhaltliche Verbindung von Bewegung und Lernen, bietet hierbei einen innovativen Ansatz, der zunehmend in der mathematikdidaktischen Forschung diskutiert wird.… Weiterlesen

Continue reading

Nina Berlinger & Timo Dexel (Hrsg.): Mathematisches Tätigsein ist vielfältig – Begabungsfördernder Mathematikunterricht für alle Kinder

Band 8 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lernprozesse

Münster: WTM-Verlag 2023

Ca. 220 Seiten, viele davon farbig, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-261-4 Print  35,90 €

978-3-95987-262-1 E-Book 32,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872621.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie bitte auf das Bild.

Abstract

In den letzten Jahren lassen sich vielerlei Forschungsaktivitäten im Bereich der Begabten- und Begabungsforschung verzeichnen. Dabei wird deutlich, dass es insbesondere in der Mathematikdidaktik tiefgehende Untersuchungen zu mathematischen Begabungen bei Kindern und Jugendlichen gibt, die auf initial bereits vor Jahrzehnten entwickelten Begabungsmodellen beruhen.… Weiterlesen

Continue reading

Wiebke Auhagen: Katalysatorwirkungen einer Drehtürmodellförderung auf die Entfaltung mathematischer Begabungen und Potenziale

Theoretische und empirische Studien

Band 7 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lernprozesse

Münster: WTM-Verlag 2023

Ca. 560 Seiten, viele davon farbig, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-259-1 Print  64,90 €

978-3-95987-260-7 E-Book 58,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872607.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken.

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Die Förderung individueller Potenziale mathematisch potenziell begabter Kinder stellt eine besondere Herausforderung für Schulen dar – in Deutschland zählt beispielsweise „das Drehtürmodell“ als häufig praktizierte Form.… Weiterlesen

Continue reading

Georg Pfeiffer: Beliefs von Lehrkräften zum Einsatz von Arbeitsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Lernen

Band 6 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lernprozesse

Münster: WTM-Verlag 2023

 Ca. 560 Seiten, viele davon farbig, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-247-8 Print  75,90 €

978-3-95987-248-5 E-Book 68,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872485.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Die Erforschung von Beliefs von Lehrkräften hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Mathematikdidaktik etabliert. Übereinstimmend wird hervorgehoben, dass Beliefs von Lehrkräften die Ausgestaltung von Unterricht und damit den Lernerfolg der unterrichteten Schüler*innen beeinflussen.… Weiterlesen

Continue reading

Angela Musan-Berning: Rechnen lernen mit der Kraft der kleinen Zahl

Zahlbegriffserwerb und Förderung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Band 5 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lernprozesse

Münster: WTM-Verlag 2022.

 Ca. 330 Seiten, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-239-3 Print  54,90 €

978-3-95987-240-9 E-Book 49,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872409.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.

Abstract

Wie genau verläuft der Zahlbegriffserwerb von Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Ist er eher von Verlangsamungen oder von Abweichungen geprägt?… Weiterlesen

Continue reading

Nora Kühme: Bildungs- und Fachsprache im arithmetischen Anfangsunterricht

Eine empirische Untersuchung zu sprachlichen Ausdrucksformen in der Interaktion des arithmetischen Anfangsunterrichts

Band 4 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 280 Seiten, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-147-1Print 39,90 €

978-3-95987-148-8 E-Book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871488.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Aktuelle Studien deuten auf einen engen Zusammenhang sprachlicher und fachlicher Leistungen und belegen, dass sprachlich geringe Fähigkeiten im bildungssprachlichen Register der Unterrichtssprache zu den Faktoren gehören, welche die Mathematikleistung am meisten beeinflussen.… Weiterlesen

Continue reading

A. Steinecke: Begreifen der Integralrechnung: Konzeption und empirische Erprobung montessori-pädagogischer Lernmaterialien zur Förderung vielfältiger Grundvorstellungen

Ein entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt zum Integralbegriff

Münster 2020, ca. 370 S., davon viele farbig

Print: ISBN 978-3-95987-137-2, 49,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-138-9, 45,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler tragfähige Grundvorstellungen zu den mathematischen Begriffen entwickeln. Die Frage, wie Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Grundvorstellungen gestaltet werden können, ist im Bereich der Analysis allerdings noch weitgehend unerforscht. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Forschungslücke an und exploriert, wie der Aufbau vielseitiger Grundvorstellungen zum Integralbegriff angeregt werden kann.Weiterlesen

Continue reading

T. Dexel: Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule

Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zu Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens

Band 2 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse

Münster 2020, ca. 440 S.

Print: ISBN 978-3-95987-133-4, 44,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-134-1, 40,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871341.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems gehört zu den zentralen Aufgaben des Bildungswesens im 21. Jahrhundert. Inklusion wird als pädagogisches Rahmenkonzept verstanden, dessen Ziel es ist, Bildungs- und Teilhabebarrieren für alle SchülerInnen abzubauen.… Weiterlesen

Continue reading

Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (Hrsg.): Alle zusammen!

Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht

Münster 2018, ca. 270 S.

Print: ISBN 978-3-95987-091-7 , 35, 90 € / Ebook: ISBN 978-3-95987-092-4 , 32,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Wie kann ‚inklusiver‘ Mathematikunterricht gelingen? Aus dieser Leifragestellung ergeben sich sogleich diverse weitere Fragen wie etwa
• Was kann ‚inklusiv‘ eigentlich bedeuten?
• Welche didaktischen Settings sind für ‚inklusiven‘ Mathematikunterricht grundsätzlich konstruktiv?
• Wie können konkrete unterrichtspraktische Umsetzungen aussehen?
Weiterlesen

Continue reading