Münster 2017. DIN A5. Ca. 180 Seiten, davon viele farbig.
978-3-95987-024-5 print 32,90 € / 978-3-95987-025-2 E-Book 29,90 €
https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0
Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken
Seit dem Aufkommen digitaler Medienangebote für den Mathematikunterricht schreibt man dem Medieneinsatz das Potenzial zu, Mathematikunterricht zu verändern und zwar sowohl bezogen darauf was Schülerinnen und Schüler lernen als auch darauf wie sie das lernen. Der Einfluss hängt nicht nur vom Medium ab, sondern vor allem auch von der Art des Einsatzes, weshalb Lehrpersonen spezifische Medienkompetenzen erwerben müssen. In den Bildungsstandards für die Lehrerbildung finden sich Forderungen nach Medienbildung als „Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten“ (KMK 2004, S. 5) und das Kennen von „Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungsgerechten Einsatzes von Medien im Unterricht“ (a.a.O., S. 7).
Daher richtet sich dieser Band besonders an Lehrende aber auch an Studierende für das Lehramt der Primarstufe mit Mathematik als Haupt- oder Nebenfach, an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Fach Mathematik aber auch an Lehrkräfte, die nach neuen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht suchen.
Die Beiträge im Buch sollen vielfältige Anregung für den Einsatz digitaler Medien geben, die in Seminaren an der Universität, im Studienseminar oder auch in Fortbildungsveranstaltungen umgesetzt werden können. Die Umsetzung kann dabei als einzelne Veranstaltung erfolgen aber auch das ganze Semester begleiten.
Schreiber, Christof; Rink, Roland; Ladel, Silke: Vorwort der Herausgeber. pp 3 – 8
https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0.01
Blessing, Alex M.; Rink, Roland: Blended-Learning-Kurse in der Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrer_innen. pp 9 – 38
https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0.02
Schreiber, Christof: PrimarWebQuest – projektorientierter Einsatz von Internetressourcen. pp 39 – 62
https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0.03
Schreiber, Christof; Klose, Rebecca: Audio-Podcasts zum Darstellen und Kommunizieren. pp 63 – 88
https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0.04
Schreiber, Christof; Schulz, Kristina: Stop-Motion-Filme zu Materialien aus dem Mathematikunterricht. pp 89 – 110
https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0.05
Ladel, Silke; Dimartimo, Miriam: Anwendungen am Multitouch-Tisch – Analyse und Design auf Basis der Artifact-Centric Activity Theory. pp 111 – 130
https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0.06
Kuzle, Ana; Ladel, Silke: Einsatz virtueller Materialien zum Thema „Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens“ am Beispiel der App Klötzchen. pp 131 – 148
https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0.07
Rink, Roland: Excel & Co. – „Erst mit der Hand, dann mit dem Computer“. pp 149 – 170
https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0.08
Ladel, Silke: Ein Essay zu den Begriffen „sinnvoll“ und „Mehrwert“. pp 171 – 180