Home » Posts tagged Stellenwertsystem

Lena Radünz: Förderung mathematischer Grundvorstellungen durch Bewegtes Lernen


Empirische Analysen am Beispiel des Stellenwertverständnisses

Band 9 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse

Münster 2025, ca. 580 S., davon viele farbig

Print: ISBN 978-3-95987-335-2, 79,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-336-9, 72,90 €

Sie können das Buch –> hier bestellen

https://doi.org/10.37626/GA9783959873369.0

 

Inhalt

Die Förderung mathematischer Grundvorstellungen zählt zu den zentralen Herausforderungen des Mathematikunterrichts – besonders, wenn Lernprozesse individuell, verstehensorientiert und nachhaltig gestaltet werden sollen. Bewegtes Lernen, also die zeitliche oder inhaltliche Verbindung von Bewegung und Lernen, bietet hierbei einen innovativen Ansatz, der zunehmend in der mathematikdidaktischen Forschung diskutiert wird.… Weiterlesen

Continue reading

F. Dilling & I. Witzke (Hrsg.): Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis II

Tagungsband zur Vernetzungstagung 2023 in Siegen

Vol. 4 of the series Reihe Mathematiklernen mit digitalen Medien

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 410 S., s/w, DIN A5

978-3-95987-293-5 – Print 49,90 €

978-3-95987-294-2 – E-Book Open Access

https://doi.org/10.37626/GA9783959872942.0

The printed book can be ordered HERE

The E-Book is Open Access under Creative Commons licence and can be downloaded HERE

Documentation of Review-Process

  • What – What is being reviewed? All papers in the book
  • Who – Who conducts the peer review?
Weiterlesen
Continue reading

Povey, Hilary: Mathematik (für sich) entdecken und unterrichten Lernen

Ein integrierter Zugang zur Primarstufenmathematik

Münster 2019, ca. 150 S., davon viele farbig

Print: ISBN 978-3-95987-125-9, 34,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-126-6, 31,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Die Forschung zum Mathematikunterricht betont die Wichtigkeit bedeutungsvoller Kontexte sowie eines problemlösenden Zugangs zum Mathematikunterricht in der Primarstufe und der unteren Sekundarstufe. Dennoch haben Lehrer*innen, von denen die meisten keine solche Pädagogik in ihrem eigenen MathematikLernen kennengelernt haben, Schwierigkeiten, solche Ansätze in ihrem eigenen Unterricht zu implementieren.… Weiterlesen

Continue reading