Home » Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik » M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür, & M. Stein: Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View

M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür, & M. Stein: Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View

Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019

Münster 2020, ca. 370 S., davon viele farbig

Print: ISBN 978-3-95987-135-8, 37,90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-136-5, 34,90 €
https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Abstract

Lehren und Lernen findet nicht ausschließlich in Bildungsinstitutionen wie Schule oder Hochschule statt. Vielmehr eignen sich eine Vielzahl an öffentlichen Orten zur Wissensaneignung und -vermittlung. Neben speziell hierfür vorgesehenen Einrichtungen wie Museen oder Bibliotheken kann – besonders auch unter dem Gesichtspunkt eines lebenslangen Lernens – nahezu jede frei zugängliche Umgebung der Welt als öffentlicher Lernort dienen. Vor diesem Hintergrund führte das Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im September 2019 unter dem Titel Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View eine Tagung durch, die sich sowohl an Vertreter*innen der Fachdidaktiken und Fachwissenschaften als auch der Bildungswissenschaften richtete. Präsentiert wurden sowohl Projekte, die eine enge Auffassung des Themas im Sinne außerschulischer Lernorte verfolgen, als auch solche, die Potentiale anderweitiger öffentlicher (Lern)Orte für das Forschende Lernen (und Lehren) aufzeigen. Die Herausgeber*innen freuen sich, mit diesem Tagungsband aufzeigen zu können, dass es für die enge wie auch die weite Auslegung öffentlicher Lernorte viele gelungene Beispiele gibt. Die von rund 200 Teilnehmer*innen besuchte Tagung zeigte mit Beiträgen z.B. aus den Bereichen Jura und Kunst eine Bandbreite, die weit über den Bereich der Lehrerbildung hinausging. In insgesamt 62 Vorträgen, neun Workshops und 39 Postern wurde das Thema des Forschens, Lernens und Lehrens an öffentlichen Orten umfassend diskutiert. Der vorliegende Ta-gungsband gibt mit Ausarbeitungen zu drei Hauptvorträgen, 39 Kurzvorträgen und Workshops sowie 25 Posterpräsentationen einen vielfältigen Überblick über die Tagungsinhalte.

Baar, Robert: Lernen an außerschulischen Lernorten – Theoretische Annahmen, praktische Umsetzung, empirische Erkenntnisse. pp 3 – 28

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.01

Hemmer, Michael: Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum – Lernen.Lehren.Forschen an öffentlichen Orten. pp 29 – 56

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.02

Komorek, Michael: Erforschung von Prozessen an außerschulischen Lernstandorten. pp 57 – 74

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.03

Breuer, Monique; Henning, Susanne: BieleFELD – Künstlerische Interventionen in urbanen Kontexten. pp 77 – 82

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.04

Dalbkermeyer, Antje; Lenz, Sabine: Offene Erfahrungszugänge im Handlungsfeld der künstlerischen Bildung. pp 83 – 88

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.05

Emde, Oliver: Lernorte des Politischen – Stadtrundgänge als außerschulische Lernarrangements einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung. pp 89 – 94

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.06

Eschrich, Ulrike; Misterek, Julia: FLinK – Ein Projekt außerschulischen und außeruniversitären Lernens und der Begegnung von Heterogenität. pp 95 – 100

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.07

Fekete, Olga: Lernwerkstatt (ZundER): Förderung der Zuhör- und Erzählkompetenzen an einem außerschulischen Lernort. pp 101 – 106

In diesem Beitrag werden die mit der hier vorgestellten Lernwerkstatt (ZundEr) verbundenen Potenziale und Voraussetzungen behandelt, indem das Konzept und der Aufbau der Lernwerkstatt

vorgestellt und studentische Sichtweisen auf ein konkretes Programmangebot u.a. in Hinblick auf die Vorteile medialer Unterstützung dargestellt und diskutiert werden.

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.08

Flath, Martina; Diersen, Gabriele; Beyer, Lena; Tiller, Christian: Außerschulisches Regionales Lernen zur Stärkung der Bildungslandschaft – Beispiele aus der Schulpraxis. pp 107 – 112

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.09

Flath, Martina; Diersen, Gabriele; Castillo, Annemarie; Wuestner, Helmut: Regionales Lernen und der Aufbau außerschulischer Lernorte – Beispiele zu den Themen Fischwirtschaft und Bioökonomie. pp 113 – 118

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.10

Fothe, Michael: Rechnen, Programmieren und Kommunizieren – vom frühen Beginn des digitalen Wandels. pp 119 – 124

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.11

Frey, Michael: Die Perspektive der Rechtswissenschaften – Lehre an öffentlichen Orten: Lernphasen, -themen und -methoden. pp 125 – 130

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.12

Gantenberg, Julia; Göhmann, Sarah; Klee, Andreas: Komplexe Lernorte des Politischen. pp 131 – 136

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.13

Hänke-Portscheller, Michaela: Vielstimmigkeit. Im Archiv Demokratie lernen. pp 137 – 142

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.14

Hoffmann, Jeanette; Herrmann, Franziska: Didaktische Forschungswerkstätten – Orte forschenden Lernens zu sprachlichen, literarischen und ästhetischen Handlungen. pp 143 – 148

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.15

Jäkel, Lissy; Kiehne, Ulrike; Friess, Sabrina: Draußen Lernen in Garten und Natur – Entwicklung naturwissenschaftlicher Lehrkompetenzen mit BNE. pp 149 – 154

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.16

Juchler, Ingo: Demokratische Aufbrüche in Berlin: Lernen an historischen Erinnerungsorten. pp 155 – 160

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.17

Kapler, Astrid; Kleinke, Corinna: Landeskunde-hautnah: Ein praxisorientiertes Seminar in der Interkulturellen Germanistik für Studierende im ersten Semester. pp 161 – 166

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.18

Knoblich, Luise: Natürliche Lernorte im Thüringer Schiefergebirge digital erkunden. pp 167 – 172

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.19

Koch, Corinna; Adammek, Christine: Wie französisch ist … meine Heimatstadt? – Eine Stadtrallye per Smartphone-App konzipieren und durchführen. pp 173 – 178

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.20

Kühne, Tino; Niethammer, Manuela: Aus der Forschung in die Lehre: Entwicklung einer Lernumgebung für die Wissenschaftskommunikation. pp 179 – 184

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.21

Lindau, Anne-Kathrin; Schürmann, Alina; Thürkow, Detlef: Den Klimawandel interaktiv erforschen – vom außerschulischem Lernort zum Systemdenken. pp 185 – 190

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.22

Ludwig, Matthias; Jablonski, Simone: Mit MathCityMap Mathematik draußen machen – Das Potential mathematischer Wanderpfade als außerschulische Lernorte. pp 191 – 196

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.23

Ludwig, Matthias; Jablonski, Simone; Gurjanow, Iwan; Baumann-Wehner, Moritz: MathCityMap live und interaktiv – Mobile mathematische Wanderpfade erstellen und organisieren. pp 197 – 202

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.24

Mainz, Joakim; Plietker, Alena: Exkursionen mit digitalen Tools planen und erproben – Impulse für die Exkursionsdidaktik aus dem Social Lab Köln. pp 203 – 208

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.25

Mergen, Torsten: Literarisch-ästhetisches Lernen an außerschulischen Lernorten. pp 209 – 214

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.26

Mosbach, Johanna; Murlowski, Christian: Lernen an virtuellen Orten – Wie Digitalisierung das Unmögliche möglich macht. pp 215 – 220

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.27

Müller, Mario; Buchhester, Dörthe: Die Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim als Lern- und Begegnungsort. pp 221 – 226

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.28

Ott, Christine: Literacy im 21. Jahrhundert – die Bibliothek als zukunftsweisende Bildungsinstitution? pp 227 – 232

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.29

Regener, Kai: Als Lehrer im „Klassenzimmer unter Segeln“ mit 34 Schüler*innen in 190 Tagen über den Atlantik und zurück. pp 233 – 238

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.30

Roggenkamp, Antje: Interkulturelle Begegnungen an sekundären Lernorten – Aneignungsprozesse und Aneignungssituationen von Studierenden im transnationalen Austausch. pp 239 – 244

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.31

Rozenberg, Magdalena: Die Revelanz von Orten ist im Kopf. (DaF-/DaZ-) Lehrkräfte im Widerstand gegen öffentliche Orte oder im Dialog mit ihnen? pp 245 – 250

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.32

Sansour, Teresa; Bauerschmitt, Susanne: Gewächse der Seele – Professionalisierung durch inklusive künstlerische Bildung. pp 251 – 256

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.33

Scheidig, Falk: Lernen im Landtag. Anlage und Erkenntnisse einer Studie zum Besuchsprogramm des Bayerischen Landtags. pp 257 – 262

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.34

Schwanke, Katrin: Looking at things from global perspective: Interkulturelles Lernen und die Sustainable Development Goals. pp 263 – 268

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.35

Thein, Christian: Kontroversität als Schlüsselprinzip der Demokratiebildung im Unterricht und an außerschulischen Lernorten. pp 269 – 274

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.36

Tomasek, Stefan: „Wolframs“ Eschenbach und die „Gralsburg“ Wildenberg. pp 275 – 280

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.37

Tröster-Mutz, Stefan: Durch Sprachspaziergänge Sprache im Alltag entdecken. pp 281 – 286

Dieser Beitrag zeigt die Adaption der linguistic landscape-Forschung für den Einsatz

im Schulunterricht und in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung.

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.38

Weinhold, Andreas: Außerschulisches Lernen mit Bildungspartner NRW – Didaktische Potentiale der Kooperation mit außerschulischen Partnern. pp 287 – 292

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.39

Winklhöfer, Christian: Forschendes Lernen außerschulisch – Besucherforschung im Praxissemester. pp 293 – 298

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.40

Winklhöfer, Christian; Weitekamp, Saskia; Meendermann, Karin: Stadt-Leben in verschiedenen Zeiten, Räumen & Strukturen. Ein interdisziplinäres Lehrangebot zum Fach Gesellschaftslehre. pp 299 – 304

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.41

Wolbring, Fabian: Literarisches Lernen an außerschulischen Lernorten. pp 305 – 309

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.42

Balzer, Linda: Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt Religion Plural – die Planung eines außerschulischen Lernortes. pp 313 – 314

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.43

Baumann-Wehner, Moritz; Gurjanow, Iwan; Ludwig, Matthias: MathCityMap: Herausforderungen außerschulischer Lernorte mithilfe des digitalen Klassenzimmers meistern. pp 315 – 316

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.44

Bette, Julian; Schubert, Jan Christoph; Hemmer, Michael; Meurel, Melissa; Miener, Kim: Für welche Arbeitsweisen interessieren sich Schülerinnen und Schüler auf geographischen Exkursionen? pp 317 – 318

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.45

Bohmann, Lennart; Stallony, Marc: Kriegsmahnmale als außerschulischer historischer Lernort. pp 319 – 320

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.46

Clausen, Simon; Bockwoldt, Arne: Prozessorientierte Evaluation von Naturführungen im Stiftungsland Winderatter See. pp 321 – 322

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.47

Derda, Mareen: Erwartungen der Schüler*innen an den Besuch eines Schülerlabors an der Technischen Universität Berlin. pp 323 – 324

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.48

Fahrer, Sigrid: Offene Lernmaterialien (OER) für offene Lernorte. pp 325 – 326

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.49

Gausling, Pia: Das Unternehmen als außerschulischer Lernort – Potenziale und Herausforderungen von Schule-Wirtschaft-Kooperationen. pp 327 – 328

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.50

Hemmer, Michael; Meurel, Melissa: Der rote Faden auf geographischen Schülerexkursionen – Einsatzmöglichkeiten von Leitmedien beim Lernen vor Ort. pp 329 – 330

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.51

Henninger, Sascha; Schnur, Katharina; Kaiser, Tanja: „World2Go“ – Transfer des außerschulischen Lernortes Botanischer Garten in das Klassenzimmer mithilfe digitaler Medien. pp 331 – 332

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.52

Hundenborn, Sylvia G.: Der Weg zur Mitte. Begehbare Labyrinthe als Bezugsfeld Ästhetischer Forschung. pp 333 – 334

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.53

Jablonski, Simone; Ludwig, Matthias: Banknotendetektive, mathematische Schatzsucher und Experimentatoren – Exkursionen im Enrichmentprogramm „Junge Mathe-Adler Frankfurt“. pp 335 – 336

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.54

Kedzior-De Santis, Karina Karolina; Scharff Rethfeldt, Wiebke: Approaches to learning in the dual work-study program „Applied Therapy Sciences (ATW)“. pp 337 – 338

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.55

Kuske-Janßen, Wiebke; Janßen, Hanna; Kuehne, Tino; Schluenz, Oda: Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der LehrerInnenausbildung. pp 339 – 340

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.56

Leinung, Silja: Erstellung eines Atlas außerschulischer Lernorte – außeruniversitäres Lehren & Lernen zur Förderung außerschulischen Lehrens & Lernens. pp 341 – 342

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.57

Lindau, Anne-Kathrin; Mohs, Fabian; Reinboth, Alma; Lindner, Martin: Wild-Wilder-Wildnis? – Potenziale und Grenzen von Wildnisbildungsflächen im Kontext einer BNE. pp 343 – 344

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.58

Marks, Jana: Besuchertypen im Science Center: Ganzheitliche Lernprozesse erfassen. Eine qualitative Studie. pp 345 – 346

Der Forschungsbeitrag untersucht im Rahmen des interdisziplinären Promotionsprogramms „GINT- Lernen in informellen Räumen“ Merkmale ganzheitlichen Lernens von Besucher/innen (BuB) in der free-choice Ausstellung „Technik“ (TA) des Science Centers Universum Bremen. Das Ziel der qualitativen Studie ist, die Typologiebildung von BuB in informellen Lernorten fortzuführen und für das Feld der Science Center zu begründen.

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.59

Medebach, Dirk H.: Etablierte, Außenseiter und Essen in der Stadt: Gesellschaft und Kulturen forschend neu erleben. pp 347 – 348

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.60

Mochalova, Maria: Vielfalt stärken – Sommercamp. pp 349 – 350

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.61

Münch, Kirsten; Zühlsdorf, Felix: Historische Parks als öffentliche Lernorte in Weimar. pp 351 – 352

In Weimar sind historische Parkanlagen fester Bestandteil des Stadtbildes und des touristischen Marketings. Sie sind aber auch durch ihren ideengeschichtlichen Entstehungskontext eng mit anderen musealen Orten verknüpft. Als Lernorte treten sie allerdings im Vergleich zu den Dichterhäusern oder der Bibliothek in den Hintergrund. Dabei bieten sie jedoch handlungsorientierte und sinnliche Zugänge, die in museumspädagogischen Formaten für Schüler*innen ungewöhnliche Lerngelegenheiten schaffen können.

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.62

Oyrer, Susanne: Geowissenschaftliche Forschungsmethoden als didaktische Interventionen für Volksschulkinder am Lernort Natur. pp 353 – 354

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.63

Pleyer, Angelika; Andre, Daniela: Entwicklung einer interaktive AR-Stadtführung zum Thema „100 Jahre Revolution und Rätezeit“ in München. pp 355 – 356

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Ausrufung des „Freistaates Bayern“ durch Kurt Eisner wurde im Rahmen des Projekts GeschichtePLUSdigital (Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History) in einem interdisziplinären Team aus Studierenden und Dozierenden eine AR-basierte Applikation entwickelt. Sie soll Jugendlichen sowie Erwachsenen die Geschehnisse der Jahre 1918/19 an vier verschiedenen Stationen in der Münchner Innenstadt vermitteln.  (Themenschwerpunkte: Ende des Königreichs Bayern, Räterepublik, künstlerische Darstellungen, Ermordung Kurt Eisners). Die App wurde vor Ort getestet und evaluiert – u.a. auch in Hinblick auf Potentiale einer digitalen Stadtführung (vgl. GeschichtePLUSdigital, 2019).

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.64

Slowioczek, Maximilian; Vicentini, Alessandra: Mit Methode durchs Museum. pp 357 – 358

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.65

Van Laak, Lothar; Famula, Marta; Witschel, Verena: Lehr- und Lernoprojekt zur Ausstellung des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn „Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart“. pp 359 – 360

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.66

Walther, Christina; Geitel, Lucas; Ulrike Schulze, Christina; Müller, Matthias: Spitze braucht Breite: Das Schülerforschungszentrum Jena – Ein MINT-Angebot zur Begabten- und Interessiertenförderung. pp 361 – 362

https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.67