WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster 2015, Ca. 175 S.
Print: 24,90 € ISBN 978-3-942197-41-0
E-Book: 22,90 € ISBN 978-3-942197-76-2
Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken
Dokumentation der gleichnamigen Tagung im März 2014 an der TU Darmstadt.
Zunehmend wird in den letzten Jahren die Studieneingangsphase ins Zentrum von Überlegungen gerückt, mit der Zielsetzung, gerade den Übergang von Schule zum Studium für die Studienanfänger_innen erfolgreich zu gestalten, um die Voraussetzungen für das eigenständige Studium zu schaffen. Einen wichtigen Aspekt stellt hierbei die Betrachtung tutorieller Lehrveranstaltungen dar.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an“ an der TU Darmstadt hat im Teilprojekt „Ausbau der Tutorinnen- und Tutorenqualifizierung“ im Rahmen der bundesweiten Fachtagung zum Thema „Neue Wege in der tutoriellen Lehre in der Studieneingangsphase“ am 10. und 11. März 2014 an der TU Darmstadt die Bedeutung der tutoriellen Lehre in der Studieneingangsphase aufgegriffen. In den hier dokumentierten Fachvorträgen ermöglichen Einblicke in aktuelle Praxismodelle aus Geistes-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung der tutoriellen Lehre zu Beginn des Studiums unter Einbeziehung der didaktischen Begleitung.