Home » Posts tagged Piaget

F. Förster, Torsten Fritzlar & B. Rott (Hrsg.): Probleme sind zum Lösen da

Eine mathematisch-didaktische Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr. Frank Heinrich in den Ruhestand

Band 8 der Reihe Festschriften der Mathematikdidaktik

Münster 2023, ca. 350 S., davon viele farbig

978-3-95987-181-5 Print 46,20 €

978-3-95987-182-2 E-Book 42,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871822.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Im Sommer 2021 ging Prof. Dr. habil. Frank Heinrich nach seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an den Universitäten in Jena, Bamberg und Braunschweig in den wohlverdienten Ruhestand. Seit der Promotion 1992 gehören das mathematische Problemlösen auch unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte, die Weiterentwicklung des Geometrieunterrichts in allen Schulstufen sowie die Förderung interessierter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler zu seinen besonderen Arbeitsschwerpunkten.… Weiterlesen

Continue reading

St. Janott: Probleme lösen zum Lerngegenstand machen

Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule

Band 15 der Reihe Ars Inveniendi et Dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 300, Seiten, davon viele farbig, DIN A5

978-3-95987-165-5 – Print 39,90 €

978-3-95987-166-2 – E-Book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871662.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz von 2005 führten zu einer curricularen Kompetenzorientierung des Mathematikunterrichtes. Problemlösen als eine von sechs prozessbezogenen Kompetenzen gilt es seither im Mathematikunterricht des Primarbereiches auszubilden und zu fördern.… Weiterlesen

Continue reading

Sjuts, Britta: Mathematisch begabte Fünft- und Sechstklässler. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen

Münster: WTM-Verlag 2017. Ca. 420 Seiten, DIN A5.

978-3-95987-049-8 print 39,90 € / 978-3-95987-050-4 E-Book 36,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Bestellungen direkt an kontakt@wtm-verlag.de

In den letzten Jahrzehnten wurde das Konstrukt „Mathematische Begabung“ immer differenzierter erforscht. So konnten zum Beispiel Modelle zur spezifischen Entwicklung mathematischer Begabungen im Vor- und Grundschulalter sowie verschiedene individuelle Ausprägungen dieser Potenziale bestimmt werden. Die Hauptintention dieses Buches besteht darin, mit einer Kennzeichnung der besonderen Entwicklung mathematischer Begabungen im fünften und sechsten Schuljahr eine bisherige „Erkenntnislücke“ zu schließen und somit einen weiteren „Baustein“ für das Erforschen des hochkomplexen Themenfeldes der mathematischen Begabung zu liefern.… Weiterlesen

Continue reading