Home » Posts tagged Mathematikunterricht

Marina Lentin: Auf- und Ausbau multiplikativen Denkens mit der Applikation TouchTimes

DigiHet – Digital Heterogenität beachten. Individuelles Lernen mathematischer Kompetenzen durch digitale Medien unterstützen
Band 10 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 250, Seiten, davon viele farbig, DIN A5

978-3-95987-295-9 Print  42,90 €

978-3-95987-296-6E-Book 38,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872966.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Abstract

Multiplikatives Denken ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen mathematischer Inhalte wie beispielsweise Proportionen, Brüche und Dezimalzahlen und sollte bereits in der Primarstufe auf- und ausgebaut werden.… Weiterlesen

Continue reading

Stefan Pohlkamp, Tanja Hamann, Markus Helmerich, David Kollosche, Katja Lengnink (Hrsg.): Mathematische Bildung neu denken

Andreas Vohns erinnern und weiterdenken

Band 12 der Reihe Conference Proceedings in Mathematics Education

Münster 2024, ca. 210 S.

978-3-95987-205-8 Print 35,90 €

978-3-95987-206-5 E-Book Open Access

https://doi.org/10.37626/GA9783959872065.0

Gratis-Download bei der Deutschen Nationalbibliothek hier.

 Um die Vorschau zu sehen, klicken Sie bitte auf das Bild des Covers.

Das gedruckte Buch können Sie hier kaufen

Abstract

Mathematische Bildung muss sich im Rahmen gesellschaftlicher und schulischer Transformationsprozesse stets weiterentwickeln. Dafür bedarf es einer ständigen Reflexion über Bildungsansprüche, Bildungsinhalte und Bildungsorganisation, die nicht innerhalb der Schule stehen bleiben kann, sondern auch den Blick auf die Wirkung von Mathematik in der Welt berücksichtigen muss.… Weiterlesen

Continue reading

Michiel Doorman, Elena Schäfer & Katja Maaß (eds.): STEM & Open Schooling for Sustainability Education

Proceedings of the 4th ‘Educating the Educators’ Conference

Band 11 der Reihe Conference Proceedings in Mathematics Education

Münster 2024, ca. 210 S.

Print: 978-3-95987-273-7 35,90 €

E-Book Ausgabe Dezember 2023: ISBN 978-3-95987-274-4 Open Access

E-Book erweiterte Fassung Januar 2024: ISBN 978-3-95987-304-8 Open Access

Hier können Sie das E-Book bei der Deutschen Nationalbibliothek herunterladen

https://doi.org/10.37626/GA9783959872744.0

Hier können Sie das gedruckte Buch kaufen

Abstract of Book

Our current society faces enormous environmental challenges.… Weiterlesen

Continue reading

A. Pilgrim, M. Nolte, T. Huhmann: Mathematiktreiben mit Grundschulkindern – Konzepte statt Rezepte

Festschrift für Günter Krauthausen

Band 7 der Reihe Festschriften der Mathematikdidaktik

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 250 S., DIN A5

978-3-95987-161-7 Print 34,90 €

978-3-95987-162-4 E-Book 31,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871624.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Abstract

Diese Festschrift ist Herrn Professor Dr. Günter Krauthausen zum Eintritt in den Ruhestand gewidmet.

Günter Krauthausen hebt in seinen Arbeiten das lebendige und aktive Mathematiktreiben mit Grundschulkindern als wesentliches Gestaltungsmerkmal eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts hervor. Dessen Umsetzung kommt nicht mit einfachen Rezepten aus, vielmehr bedarf es der Entwicklung erprobter, nachhaltig tragfähiger Konzepte.… Weiterlesen

Continue reading

St. Janott: Probleme lösen zum Lerngegenstand machen

Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule

Band 15 der Reihe Ars Inveniendi et Dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 300, Seiten, davon viele farbig, DIN A5

978-3-95987-165-5 – Print 39,90 €

978-3-95987-166-2 – E-Book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871662.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz von 2005 führten zu einer curricularen Kompetenzorientierung des Mathematikunterrichtes. Problemlösen als eine von sechs prozessbezogenen Kompetenzen gilt es seither im Mathematikunterricht des Primarbereiches auszubilden und zu fördern.… Weiterlesen

Continue reading

S. Ladel, R. Rink, C. Schreiber, D. Walter (Hrsg.): Forschung zu und mit digitalen Medien

Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe

Band 6 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 250, Seiten, davon viele farbig, DIN A5
978-3-95987-173-0 Print 37,90 €
978-3-95987-174-7 E-book 34,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871747.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Nachdem in den vergangenen Bänden der Reihe zum „Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe“ vor allem das „Lernen“ und das „Lehren“ in das Zentrum gestellt wurden, widmet sich der vorliegende 6.… Weiterlesen

Continue reading

É. Barbin, K. Bjarnadóttir, F. Furinghetti, A. Karp, G. Moussard, J. Prytz, G. Schubring (eds.): „Dig where you stand“ 6

Proceedings of the Sixth International Conference on the History of Mathematics Education

September 16-20, 2019, at the CIRM (Luminy), France

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 420, Seiten, DIN 17 cm x 24 cm

978-3-95987-167-9 Print 44,90 €

978-3-95987-168-6 E-book 40,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871686.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Click HERE for Shop-Page or mail to kontakt@wtm-verlag.de

The history of mathematics education is an interdisciplinary research area that is experiencing a significant development and this book presents recent work in this area.Weiterlesen

Continue reading

P. Linke: Entdeckendes Lernen neu denken

Entwicklung normativer Vorstellungen eines mathematikdidaktischen Prinzips

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 220, Seiten, DIN A5

978-3-95987-169-3 Print 27,90 €

978-3-95987-170-9 E-book 25,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871709.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Bestellungen im Buchshop oder direkt an kontakt@wtm-verlag.de

Das entdeckende Lernen spielt eine wichtige Rolle bei der zeitgemäßen Gestaltung von Mathematikunterricht. Dies wird zum einen durch die Vielzahl mathematikdidaktischer Publikationen zum entdeckenden Lernen und zum anderen durch die Forderungen in Bildungsstandards und Rahmenlehrplänen deutlich.… Weiterlesen

Continue reading

L. Baumanns, J. Dick, A.-C. Söhling, N. Sturm, B. Rott (Hrsg.): Wat jitt dat, wenn et fädich es?

Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Köln 2019

Band 14 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 220, Seiten, DIN A5

978-3-95987-171-6 Print 27,90 €

978-3-95987-172-3 E-Book 25,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871723.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Mathematisches Problemlösen erfreut sich bis heute eines großen Interesses innerhalb der fachdidaktischen Forschung. Die Relevanz für das Lernen von Mathematik spiegelt sich in der Präsenz dieser Tätigkeit in den Kernlehrplänen und Bildungsstandards des Faches Mathematik wider.Weiterlesen

Continue reading

A. Frank: Wissenschaftspropädeutisches Lernen in Mathematik

Wie überzeugend ist das W-Seminar?

Band 10 der Reihe Hochschulschriften zur Mathematik-Didaktik

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 290 Seiten. davon viele farbig, 17 x 24 cm
978-3-95987-145-7 – Print 39,90 €
978-3-95987-146-4 – E-Book 36,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Ziel des gymnasialen Unterrichts ist es, wissenschaftspropädeutisches Lernen zu ermöglichen. Dabei ist die Diskontinuität des Übergangs von der Schul- zur Wissenschaftsdisziplin bekanntermaßen anspruchsvoll.
Im Fokus der Arbeit steht daher die Frage, inwieweit im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminars, kurz W-Seminars, in Mathematik fachtypische Denk- und Arbeitsweisen initiiert und ein adäquates Mathematikbild aufgebaut werden können.
Weiterlesen

Continue reading

G. Ambrus, J. Sjuts, Ö. Vancsó, & É. Vásárhelyi (Hrsg.): Komplexer Mathematikunterricht

Die Ideen von Tamás Varga in aktueller Sicht

Band 2 der Reihe Mathematiklernen und -lehren in Ungarn

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 400 Seiten, DIN A5

978-3-95987-163-1 – Print 39,90 €

978-3-95987-164-8 – E-Book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871648.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Zu den herausragenden ungarischen Persönlichkeiten in Mathematik und Mathematikdidaktik zählt Tamás Varga (1919-1987). Seine zentrale Leistung ist das Reformprojekt Komplexer Mathematikunterricht. Die dabei entwickelten und erprobten Konzepte hatten einen wegweisenden Einfluss auf den ungarischen Mathematikunterricht und weit darüber hinaus.Weiterlesen

Continue reading

Nora Kühme: Bildungs- und Fachsprache im arithmetischen Anfangsunterricht

Eine empirische Untersuchung zu sprachlichen Ausdrucksformen in der Interaktion des arithmetischen Anfangsunterrichts

Band 4 der Reihe Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 280 Seiten, 17 cm x 24 cm.

978-3-95987-147-1Print 39,90 €

978-3-95987-148-8 E-Book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871488.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Aktuelle Studien deuten auf einen engen Zusammenhang sprachlicher und fachlicher Leistungen und belegen, dass sprachlich geringe Fähigkeiten im bildungssprachlichen Register der Unterrichtssprache zu den Faktoren gehören, welche die Mathematikleistung am meisten beeinflussen.… Weiterlesen

Continue reading

Körkel, Vera: Mathematik in der Freizeit?

Empirische Untersuchungen zum informellen Mathematiklernen mathematisch begabter Sechst- und Siebtklässler

Münster 2019, ca. 540 S.

Print: ISBN 978-3-95987-109-9, 47, 90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-110-5, 43,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

„Was machst du in deiner Freizeit? Ich beschäftige mich mit Mathematik. ”
Mathematisch begabte Jugendliche wählen sich in ihrer Freizeit teils bewusst, teils unbewusst mathematikhaltige Freizeitbeschäftigungen. Sie wenden mathematische Denkweisen beispielsweise in mathematisch-naturwissenschaftlichen Enrichmentprogrammen, privat beim Programmieren, aber auch bei Gesellschaftsspielen, beim Musizieren oder beim Sport, an.
Weiterlesen

Continue reading

Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (Hrsg.): Alle zusammen!

Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht

Münster 2018, ca. 270 S.

Print: ISBN 978-3-95987-091-7 , 35, 90 € / Ebook: ISBN 978-3-95987-092-4 , 32,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Wie kann ‚inklusiver‘ Mathematikunterricht gelingen? Aus dieser Leifragestellung ergeben sich sogleich diverse weitere Fragen wie etwa
• Was kann ‚inklusiv‘ eigentlich bedeuten?
• Welche didaktischen Settings sind für ‚inklusiven‘ Mathematikunterricht grundsätzlich konstruktiv?
• Wie können konkrete unterrichtspraktische Umsetzungen aussehen?
Weiterlesen

Continue reading

Daniela Aßmus: Mathematische Begabung im frühen Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung kognitiver Merkmale

Münster: WTM-Verlag 2017. Ca. 410 Seiten, DIN A5.

978-3-95987-065-8 print 44,90 €

978-3-95987-066-5 E-Book 40,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Bestellungen direkt an kontakt@wtm-verlag.de

Bereits in den ersten Schuljahren fallen einige Kinder durch für ihr Alter außergewöhnliche mathematische Fähigkeiten auf. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, kognitive Merkmale solcher Begabungen bei Zweitklässlern systematisch zu untersuchen und damit eine in dieser Hinsicht bislang kaum betrachtete Altersgruppe detailliert in den Blick zu nehmen.… Weiterlesen

Continue reading