Home » Posts tagged Fundamentale Ideen

Karl-Josef Fuchs: Mathematisches Denken


Münster 2025, ca. 180 S. DIN A5

Print: ISBN 978-3-95987-331-4, 26,90 €

E-Book: ISBN 978-3-95987-332-1, 24,90 €

Das gedruckte Buch können Sie –> hier kaufen

https://doi.org/10.37626/GA9783959873321.0

Abstract

Zahlreich sind die Vorgehensweisen zur Charakterisierung Mathematischen Denkens, Modelle, die durch zahlreiche Determinanten bestimmt sind. Das erste Kapitel widmet sich diesen Modellen.

Im zweiten Kapitel werden die einzelnen als Kategorien klassifizierten Determinanten Mathematischen Denkens diskutiert:

2.1 Kategorie Basic Ideas, Big Ideas, Fundamentale Ideen
2.2 Kategorie Grundvorstellungen – Behandelt werden in den Kapitel 2.1 und 2.2 die unterschiedlichen Beiträge dieser didaktischen Prinzipien zum Mathematischen Denken
2.3 Kategorie Muster und Struktur – Diskutiert werden in unterschiedlichen Beiträgen die Einflüsse von Muster und Struktur auf strukturiertes mathematisches Denken
2.4 Kategorie Veranschaulichung – In verschiedenen Formen der Veranschaulichung wird deren Einfluss auf mathematisches Denken diskutiert

Im dritten Kapitel werden die spezifischen Formen Mathematischen Denkens (numerisch – algebraisches – quantitatives Denken, stochastisch – statistisches – probabilistisches Denken, deduktives versus induktives Denken sowie räumlich – geometrisches Denken) im Kontext der Teildisziplinen diskutiert.… Weiterlesen

Continue reading

Stefan Pohlkamp, Tanja Hamann, Markus Helmerich, David Kollosche, Katja Lengnink (Hrsg.): Mathematische Bildung neu denken

Andreas Vohns erinnern und weiterdenken

Band 12 der Reihe Conference Proceedings in Mathematics Education

Münster 2024, ca. 210 S.

978-3-95987-205-8 Print 35,90 €

978-3-95987-206-5 E-Book Open Access

https://doi.org/10.37626/GA9783959872065.0

Gratis-Download bei der Deutschen Nationalbibliothek hier.

 Um die Vorschau zu sehen, klicken Sie bitte auf das Bild des Covers.

Das gedruckte Buch können Sie hier kaufen

Abstract

Mathematische Bildung muss sich im Rahmen gesellschaftlicher und schulischer Transformationsprozesse stets weiterentwickeln. Dafür bedarf es einer ständigen Reflexion über Bildungsansprüche, Bildungsinhalte und Bildungsorganisation, die nicht innerhalb der Schule stehen bleiben kann, sondern auch den Blick auf die Wirkung von Mathematik in der Welt berücksichtigen muss.… Weiterlesen

Continue reading