Home » Archive by category Ars Inveniendi et Dejudicandi

Yasmin Theile, Hendrik Streit & Benjamin Rott (Hrsg.): Problemlösen in der Tradition von Pólya

Tagungsband der gemeinsamen Herbsttagung 2023 der GDM-Arbeitskreise Mathematiklehren und -lernen in Ungarn und Problemlösen

Band 20 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2024

Ca. 190 Seiten, DIN A5

978-3-95987-325-3 Print  29,90 €

978-3-95987-326-0 E-Book 27,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959873260.0

Das Buch können Sie hier kaufen.

Abstract

„Problemlösen“ und „Pólya“ – das sind zweifellos untrennbare Stichworte. Dass die neunte Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen gemeinsam mit dem GDM-Arbeitskreis Mathematik lehren und lernen in Ungarn in George Pólyas Geburtsstadt Budapest stattfand, erscheint vor diesem Hintergrund umso passender.… Weiterlesen

Continue reading

Nina Sturm, Lukas Baumanns & Benjamin Rott (Hrsg.): Wenn es sein muss, dann halt in Distanz

Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen online 2021

Band 19 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2023

Ca. 150 Seiten, DIN A5

978-3-95987-269-0 Print  22,90 €

978-3-95987-270-6 E-Book  20,90 €

 

https://doi.org/10.37626/GA9783959872706.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Abstract

Die Community des GDM-Arbeitskreises Problemlösen hat sich auch im Herbst 2021 über aktuelle Forschungsperspektiven, Unterrichtserfahrungen wie auch Perspektiven aus diesem Themenfeld ausgetauscht. Wie im Jahr zuvor wurde auch die 8.… Weiterlesen

Continue reading

G. Graumann: Problemorientierter Geometrieunterricht

Problemfelder für den Geometrieunterricht der Schuljahre 5 bis 10

Band 18 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2022. Ca. 160 Seiten, DIN A5.

978-3-95987-221-8 print 28,90 €

978-3-95987-222-5 E-Book 26,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872225.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Problemorientierung ist ein wichtiger Aspekt des Mathematikunterrichts. In den Bildungsstandards und Richtlinien taucht seit 2003 der Kompetenzbereich „Problemlösen“ auf, aber in der Schulpraxis wird dieser Aspekt immer noch zu wenig berücksichtigt.… Weiterlesen

Continue reading

M. Stein: Beweisen

Eine Analyse des Beweisprozesses und der ihn beeinflussenden Faktoren

Band 17 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2022.

Ca. 372 Seiten, DIN A5

978-3-95987-213-3 Print 57,90 €

978-3-95987-214-0 E-Book 52,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959872140.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

ABSTRACT

Die hier vorgelegte Neuauflage der Habilitationsschrift des Verfassers von 1984 zeigt den Stand der Forschung zu Fragen des Beweisens im Mathematikunterricht in den frühen 80er Jahren und bringt erste Ansätze qualitativer Untersuchungen zu diesem Thema.… Weiterlesen

Continue reading

L. Baumanns, B. Rott & N. Sturm (Hrsg.): Mit Abstand die beste Tagung


Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen online 2020

Band 16 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2021.

Ca. 140 Seiten, DIN A5

978-3-95987-193-8 Print 19,90 €

978-3-95987-194-5 E-Book 18,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871945.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

ABSTRACT

Auch im Herbst 2020 hat sich der GDM-Arbeitskreis Problemlösen – trotz oder gerade wegen der im Hinblick auf Treffen im Allgemeinen und Tagungen im Speziellen schwierigen Situation aufgrund der Corona-Pandemie – zusammengefunden, um sich über aktuelle Erkenntnisse und Überlegungen aus dem Themenfeld des Problemlösens und -stellens auszutauschen.… Weiterlesen

Continue reading

St. Janott: Probleme lösen zum Lerngegenstand machen

Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule

Band 15 der Reihe Ars Inveniendi et Dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2021

Ca. 300, Seiten, davon viele farbig, DIN A5

978-3-95987-165-5 – Print 39,90 €

978-3-95987-166-2 – E-Book 36,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871662.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz von 2005 führten zu einer curricularen Kompetenzorientierung des Mathematikunterrichtes. Problemlösen als eine von sechs prozessbezogenen Kompetenzen gilt es seither im Mathematikunterricht des Primarbereiches auszubilden und zu fördern.… Weiterlesen

Continue reading

L. Baumanns, J. Dick, A.-C. Söhling, N. Sturm, B. Rott (Hrsg.): Wat jitt dat, wenn et fädich es?

Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Köln 2019

Band 14 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster: WTM-Verlag 2020.

Ca. 220, Seiten, DIN A5

978-3-95987-171-6 Print 27,90 €

978-3-95987-172-3 E-Book 25,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871723.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Mathematisches Problemlösen erfreut sich bis heute eines großen Interesses innerhalb der fachdidaktischen Forschung. Die Relevanz für das Lernen von Mathematik spiegelt sich in der Präsenz dieser Tätigkeit in den Kernlehrplänen und Bildungsstandards des Faches Mathematik wider.Weiterlesen

Continue reading

Ana Kuzle, Inga Gebel & Benjamin Rott (Eds.): Implementation Research on Problem Solving in School Settings

Proceedings of the 2018 Joint Conference of  ProMath and the GDM Working Group on Problem Solving

Münster 2019, ca. 220 S.

Print: ISBN 978-3-95987-115-0, 28, 90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-116-7, 26,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959871167.0

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Das Buch oder E-Book kann bestellt werden unter  Bestell-Link

Einzelbeiträge können zum Download für5,90 € bei Prof. Stein bestellt: stein-wtm@outlook.de

The University of Potsdam hos­ted the 25th ProMath and the 5th WG Problem Solving confe­ren­ce.… Weiterlesen

Continue reading

B. Rott, A. Kuzle & R. Bruder (Hrsg.): Problemlösen unterrichten und untersuchen

Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Darmstadt 2017

Münster 2018, ca. 220 S.

Print: ISBN 978-3-95987-099-3, 27, 90 €

Ebook: ISBN 978-3-95987-100-6, 25,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Problemlösen als Kompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie von Studierenden, Problemorientierung im Unterricht und verwandte Themen sind von zentraler Bedeutung für das Lehren und Lernen von Mathematik.
In der deutschen Mathematikdidaktik ist dieser Themenbereich schon seit Jahrzehnten präsent. Im Jahr 2014 wurde ein entsprechender Arbeitskreis Problemlösen der Gesellschaft für Didaktik der Ma-thematik (GDM) gegründet.
Weiterlesen

Continue reading

Pfeifer, S.: Abstraktion und Emotion beim Problemlösen im Mathematikunterricht. Ein theoretischer Entwurf für die Praxis

Münster: WTM-Verlag 2018. Ca. 440 Seiten, DIN A5.

978-3-95987-067-2 print 44,90 €

978-3-95987-068-9 E-Book 40,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

WTM-Verlag Münster: 2018

Bestellungen direkt an kontakt@wtm-verlag.de

Problemlösen wird in sich immer schneller wandelnden Gesellschaftsformen als Kernkompetenz gehandelt. Als Untersuchungsgegenstand der Kognitionspsychologie ist es in der Auseinandersetzung mit künstlichen Intelligenzen selbst zum Problemfeld geworden.
Problemlösekompetenzen wird daher erneut viel Bedeutung beigemessen, besonders auch im Mathematikunterricht: Hier findet sich Problemlösen als wesentliches Merkmal allen Mathematiktreibens.… Weiterlesen

Continue reading

Ruppert, M.: Wege der Analogiebildung

Eine qualitative Studie über den Prozess der Analogiebildung beim Lösen von Aufgaben

Münster: WTM-Verlag 2017. Ca. 310 Seiten, DIN A5.

978-3-95987-059-7 print 37,90 € / 978-3-95987-060-3 E-Book 34,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Bestellungen direkt an kontakt@wtm-verlag.de

Über die besondere Bedeutung von Analogiebildungsprozessen beim Lernen im Allgemeinen und beim Lernen von Mathematik im Speziellen besteht ein breiter wissenschaftlicher Konsens. Es liegt deshalb nahe, von einem lernförderlichen Mathematikunterricht zu verlangen, dass er im Bewusstsein dieser Bedeutung entwickelt ist – dass er also einerseits Analogien aufzeigt und sich diese beim Lehren von Mathematik zunutze macht, dass er andererseits aber auch dem Lernenden Gelegenheiten bietet, Analogien zu erkennen und zu entwickeln.… Weiterlesen

Continue reading

M. Beyerl, J. Fritz, A. Kuzle, M. Ohlendorf, B. Rott (Hrsg.): Mathematische Problemlösekompetenzen fördern

Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Braunschweig 2016

Münster: WTM-Verlag 2017. Ca. 180 Seiten, DIN A5.

978-3-95987-061-0 print 24,90 € / 978-3-95987-062-7 E-Book 22,90 €

https://doi.org/10.37626/GA9783959870627.0 

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Bestellungen direkt an kontakt@wtm-verlag.de

Das (mathematische) Problemlösen ist und bleibt ein hochaktuelles Thema der Bildungswissenschaften, der Psychologie und – nicht zuletzt – der Fachdidaktik (Mathematik). Es ist allgemeiner Konsens, dass das Problemlösen zu den Schlüsselkompetenzen gehört, die von Lernenden in allen Jahrgangsstufen der Schulausbildung und im Studium erworben werden sollten.… Weiterlesen

Continue reading

Julian Krumsdorf: Beispielgebundenes Beweisen

Münster: WTM-Verlag 2017. Ca. 380 Seiten, DIN A4.

978-3-95987-053-5 print 44,90 € / 978-3-95987-054-2 E-Book 40,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Bestellungen direkt an kontakt@wtm-verlag.de

Das Beweisen gilt als eine wesentliche Kompetenz und als ein genuines Charakteristikum mathematischen Arbeitens, um die Intersubjektivität der Allgemeingültigkeit mathematischer Aussagen herzustellen. Gerade weil sich die gegenwärtige Schulpraxis mit dem Beweisen im Allgemeinen eher schwertut, empfiehlt sich das beispielgebundene Beweisen als eine dezidiert schülerorientierte Beweisform.… Weiterlesen

Continue reading

A. Kuzle, B. Rott, & T. Hodnik Cadec (eds.): Problem Solving in the Mathematics Classroom

kuzle_rott_hodnik_bild_fuer_vlbPerspectives and Practices from Different Countries.

WTM Verlag Münster 2016, ca. 230 S., DIN A5

Print: ISBN 978-3-95987-007-8 print 28,90 € / 978-3-95987-008-5 E-Book 26,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Problem solving is a cornerstone of the school mathematics curricula in many countries, as it is an essential part of mathematical knowledge and performance. Implementation of problem solving in school mathematics is also important for meeting society’s needs with respect to work, school, and life – as well as for stimulating the interest and enthusiasm of students.… Weiterlesen

Continue reading

Torsten Fritzlar, Daniela Aßmus, Kerstin Bräuning, Ana Kuzle, Benjamin Rott (Eds.): Problem Solving in Mathematics Education

Ars_Inveniendi_6_CoverMünster 2016, 250 S. DIN A5, davon viele farbig.

Print: 978-3-95987-012-2 34,90 € // E-Book: 978-3-95987-013-9 31,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

From 3rd to 5th of September 2015 the 17th international ProMath conference (Problem Solving in Mathematics Education) took place at the Faculty of Education of the Martin Luther University Halle-Wittenberg (Germany). For the first time, it was combined with the annual meeting of the working group “Problem Solving” of the Society of Didactics of Mathematics.… Weiterlesen

Continue reading

St. Schlump: Lehrerperspektiven über die fachdidaktische Strukturierung des Mathematikunterrichtes zur Entwicklung der Problemlösekompetenz

Eine qualitative Interviewstudie mit erfahrenen Gymnasiallehrkräften.
Schlump_Bild_fuer_Shop
WTM Verlag, Münster 2015, Ca. 310 S., davon ca. 100 farbig, 39,90 €
ISBN 978-3-942197-88-5 Print
ISBN 978-3-942197-89-2 ebook (Preis ebook: 36,90 €)

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Das Problemlösen gilt als eine zentrale prozessbezogene Kompetenz, die Schüler(innen) im Mathematikunterricht erwerben sollen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit der Mathematikunterricht mit Blick auf dieses Ziel von Lehrer(innen) strukturiert werden kann und wird.
Im Rahmen dieser qualitativen Interviewstudie werden daher empirisch gewonnene Perspektiven von zwölf erfahrenen Gymnasiallehrkräften mit idealtypischen Überlegungen über die fachdidaktische Strukturierung des Mathematikunterrichts zur Entwicklung der Problemlösekompetenz in Beziehung gesetzt.… Weiterlesen

Continue reading

Kuzle, A. & Rott, B.: Problemlösen – gestalten und beforschen

Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Münster 2014

Band 4 der Reihe Ars inveniendi et dejudicandi

Münster 2015, ca. 170 S.

Print: ISBN 978-3-942197-75-5 Preis: 27,90 €
Ebook: ISBN 978-3-942197-87-8 Preis: 25,90 €

Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken

Problemlösen, Problemzentrierung oder Problemorientierung – diese Themen rücken in letzter Zeit verstärkt in den Fokus von Akteuren und Forschern im Umfeld des Mathematikunterrichts. Dabei stellen sich u. a. folgende Fragen:

Wie gestalten Lehrende das Thema Problemlösen?… Weiterlesen

Continue reading

Szűcs, K.: Problem Solving in Mathematics Education

Szűcs, K.: Problem Solving in Mathematics Education Proceedings of the 12th ProMath conference September 10-12, 2010 in Jena.

ProMath is a small group of didacts of mathematics, who have the common scientific interest on problem solving activities in mathematics education. The 12th meeting of this group, the 12th international ProMath Conference was hold at the Friedrich-Schiller-University of Jena, Germany, 10-12 September 2010. This volume contains almost all the papers regarding to the presentations which were given during the meeting.

Weiterlesen
Continue reading

Rott, B.: Mathematisches Problemlösen. Ergebnisse einer empirischen Studie

Rott, B.: Mathematisches Problemlösen. Ergebnisse einer empirischen Studie Spätestens seit den TIMSS- und PISA-Studien ist das mathematische Problemlösen stärker in den Fokus der Schulmathematik gerückt. Insbesondere für jüngere SchülerInnen gibt es bisher allerdings kaum Forschungsergebnisse zu deren Verhalten in Problembearbeitungssituationen und zu Faktoren, die solche Prozesse maßgeblich bestimmen.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei globale Aspekte des Problemlösens – Prozessverlauf, Heuristik und Metakognition –, die sich durch die drei Hauptteile der Arbeit (Literaturanalyse, Studie inklusive Methoden und Ergebnisse) ziehen.

Weiterlesen
Continue reading

Heinrich, F. & Juskowiak, S. (Hrsg.): Mathematische Probleme lösen lernen

Heinrich, F. & Juskowiak, S. (Hrsg.): Mathematische Probleme lösen lernenVorträge auf dem gleichnamigen Symposium am 27. & 28. September 2013 an der Technischen Universität Braunschweig.

Am 27. und 28.9.2013 fand in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung Braunschweig am Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig ein Symposium statt, das die Förderung der Problemlösefähigkeit, einem wichtigen Ziel von Mathematikunterricht, thematisierte. Die Ausführungen bezogen sich insbesondere auf den Altersbereich der Sekundarstufe I. Namhafte Mathematikdidaktiker aus dem In- und Ausland haben zu dieser Thematik vorgetragen und sich der Diskussion im Plenum gestellt.

Weiterlesen
Continue reading